Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 258258 – Wikipedia

    Hauptartikel: Kaiserreich China. Zeit der Drei Reiche: Frühjahr: Wei -Regent Sima Zhao erobert die Stadt Shouchun, welche die Basis des Aufstands von General Zhuge Dan ist. Der General und seine Familie werden hingerichtet.

    • Entwicklung und Größe
    • Aufbau
    • Funktionsweise
    • Technische Daten
    • Verlegung in Andere Tagebaue
    • Zwischenfälle beim Betrieb
    • Museen
    • Briefmarke
    • Literatur
    • Weblinks

    Schaufelradbagger zählen zu den größten und spektakulärsten Baggern der Welt und werden seit den 1930er Jahren hergestellt. Seit 1978 gibt es Bagger, die täglich bis zu 240 000 Tonnen Kohle oder Kubikmeter Abraum bewegen können. Diese 240 000er sind bis heute die größten Bagger der Welt. Mit ihrer Inbetriebsetzung und bei einem Gewicht von mehr als...

    Ein Schaufelradbagger besteht aus einem Fahrwerk, einem drehbaren Oberbau und der Verladeeinrichtung. Das Fahrwerk kann als Raupenfahrwerk oder Schreitwerk ausgeführt sein. Am Oberbau ist der Radausleger angebracht, an dessen Spitze sich das Schaufelrad befindet. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Ausführung des Radauslegers mit oder ohne...

    Der Fahrer schwenkt den Oberwagen in der Regel in einem Winkel von 90° in Abbaurichtung und geräteabhängig bis 35 Grad in Tagebaurichtung. Dabei nimmt dieser den Abraum bzw. die Kohle auf. Das Fördergut wird dann – je nach Stellung des Radauslegers und Höhe der Abbauscheibe – 30 bis 180 Grad aufwärts transportiert, bis es durch die Schwerkraft auf ...

    Bagger der RWE Power

    1. Bagger 258 in Garzweiler bei Wartungsarbeiten 2. Bagger 287 in Hambach 3. Bagger 288 in Garzweiler 4. Bagger 290 in Hambach beim Tiefschnitt 5. Bagger 291 im Tagebau Hambach

    Bagger des Mitteldeutschen und des Lausitzer Reviers

    Die Schaufelradbagger im Mitteldeutschen Braunkohlerevier (Mibrag) und Lausitzer Braunkohlerevier (LEAG, vormals LAUBAG) wurden ausschließlich vom Kombinat TAKRAF hergestellt. Die Gesamtzahl der in der DDR hergestellten und in den Tagebauen der DDR zum Einsatz gekommenen Schaufelradbagger beläuft sich dabei auf etwa 155 Stück. Hinzu kommen noch Exporte in andere Länder des RGWsowie einige alte Bagger aus der Zeit vor 1945. Die wichtigsten Typen von TAKRAF sind: 1. SRs 315 2. SRs 500/630 3. SR...

    Um einen Braunkohlebagger in einen anderen Tagebau zu verlegen, gibt es entweder die Möglichkeit, ihn zu zerlegen und wieder zusammenzubauen, was sehr zeitaufwendig ist, oder – sofern keine größeren Hindernisse wie Flüsse im Weg sind –, ihn einfach über Land fahren zu lassen. Ein Braunkohlebagger hat ein Fahrwerk, fährt mit bis zu 10 m/min und ist ...

    1974 rutschte im Tagebau Fortuna der Rheinbraun AG ein Braunkohlebagger auf einer Tonscholle ab und drohte umzustürzen. Zu seiner Sicherung und Bergung wurde eine umfangreiche Aktion eingeleitet, d...
    1997 (Ende November) traten durch Klüftungssysteme in den Abraumschichten des Tagebaus Hambach 35 000 Liter Grundwasser pro Minute mit einer Temperatur von ca. 32 °C aus. Der Wassereinbruch konnte...
    2001 blieb ein Bagger bei einem Transport vom Tagebau Bergheim zum Tagebau Hambach in einem alten Bohrteich stecken. Es mussten einige Ketten und Antriebe ausgewechselt werden. Danach konnte der Ba...
    2005 kam es zu einem Unfall im Tagebau Hambach, als eine Planierraupe im Boden steckenblieb. Der Baggerfahrer sah es zu spät, so dass der Bagger mit dem Schaufelrad den knapp 40 Tonnen schweren CAT...

    Am Berzdorfer See bei Görlitz kann der Bagger 1452 des ehemaligen Tagebaus Berzdorfbesichtigt werden. Im Hessischen Braunkohle-Bergbaumuseum Borken befindet sich ein Schaufelradbagger. Er wurde im Jahr 1952 von der Firma Orenstein & Koppel Luebecker Maschinenbaugesellschaft konstruiert und war im Borkener Braunkohlerevierin der Kohlegewinnung einge...

    Im Rahmen der Dauermarkenserie Industrie und Technik der Deutschen Bundesposterschien am 15. Mai 1975 eine 100-Pf-Briefmarke mit Schaufelradmotiv.

    Günter Kunze, Helmut Göhring, Klaus Jakob: Baumaschinen. Erdbau- und Tagebaumaschinen. Hrsg.: Martin Scheffler. Vieweg, Braunschweig / Wiesbaden 2002, ISBN 3-528-06628-8.
    Walter Durst, Werner Vogt: Schaufelradbagger. Trans Tech Publications, Clausthal-Zellerfeld 1986, ISBN 0-87849-057-4.
    Jiří Pajer, Friedrich Kurth, Manfred Pfeifer unter Mitarb. von J. Hojdar: Tagebaugroßgeräte und Universalbagger (= Fördertechnik. Band4). 2. Auflage. Verlag Technik, Berlin 1978, DNB 202258122.
    Ludwig Rasper: Der Schaufelradbagger als Gewinnungsgerät. 1. Auflage. Trans Tech Publications, Clausthal-Zellerfeld 1973, DNB 790134365.
  2. Tatbestand. Die Strafvereitelung im Amt ( § 258a StGB) durch Amtsträger ist eine Sonderform der Strafvereitelung und gehört zu den „unechten“ Amtsdelikten. Für diese sieht das Gesetz eine Strafverschärfung mit einer Strafandrohung Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe vor.

  3. en.wikipedia.org › wiki › 258_(number)258 (number) - Wikipedia

    258 (two hundred [and] fifty-eight) is the natural number following 257 and preceding 259

  4. (1) Wer absichtlich oder wissentlich ganz oder zum Teil vereitelt, daß ein anderer dem Strafgesetz gemäß wegen einer rechtswidrigen Tat bestraft oder einer Maßnahme (§ 11 Abs. 1 Nr. 8) unterworfen wird, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

  5. en.wikipedia.org › wiki › 258258 - Wikipedia

    Year 258 was a common year starting on Friday (link will display the full calendar) of the Julian calendar. At the time, it was known as the Year of the Consulship of Tuscus and Bassus (or, less frequently, year 1011 Ab urbe condita).