Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BošnjakBošnjak – Wikipedia

    Bošnjak steht für: Bošnjak (Serbien), Dorf in Serbien bei Petrovac na Mlavi. Bošnjak oder Bosnjak ist der Familienname folgender Personen: Abdulah Bošnjak (1584–1645), Philosoph. Armin Bošnjak (* 1994), montenegrinischer Fußballspieler.

    • Ethnonym
    • Geschichte
    • Sprache
    • Religion
    • Siedlungsgebiet
    • Literatur

    Herkunft des Landesnamens

    Die slawischen Siedler, welche im Zuge der Landnahme der Slawen auf dem Balkan im heutigen Bosnien und Herzegowina siedelten, übernahmen den Namen ihrer neuen Heimat von den einheimischen Illyrern, im Gegensatz zu den Kroaten und Serben, welche die neue Heimat nach sich selbst benannten (Kroatien, Serbien). Die Illyrer nannten ihr Land nach dem Oberlauf des Flusses Bosna, dessen alter Name nicht mehr bekannt ist. Man geht aber davon aus, dass der Flussname auch bei den Illyrern die Wurzel „Bo...

    Bošnjani

    Aus dem Landesnamen entstand später die Bezeichnung Bošnjani (Sg.: Bošnjanin; lat. Sg.: Bosnensis; ital. Pl.: Bosignani), mit der die Einwohner des Territoriums des frühen spätmittelalterlichen Bosniens bezeichnet wurden. Je nach politischem Motiv wurden die Bewohner der neu eroberten Gebiete auch als Bošnjani bezeichnet. Ob es einen Zusammenhang zwischen der Religionszugehörigkeit und dem Ethnonym gab, ist umstritten. Eines der ältesten Dokumente, das die Bezeichnung Bošnjani verwendet, stam...

    Bošnjaci

    Mit der Eroberung durch das Osmanische Reich kam es langsam zu einer Änderung der bosnischen Sprache; Wörter mit den Endungen „-ak“ wurden häufiger gebraucht (wie Poljak oder Slovak). Mit der Stabilisierung der osmanischen Herrschaft wurde Bošnjanin von Bošnjak (pl.: Bošnjaci) abgelöst. Während der osmanischen Herrschaft wurde die gesamte Bevölkerung Bosniens als Bošnjaci bezeichnet. Im Zuge der kroatischen und serbischen Nationalbewegungen des 19. Jahrhunderts bezeichneten sich katholische u...

    Mittelalter

    Der West-Balkan wurde durch den byzantinischen Herrscher Justinian I. von den Barbaren zurückerobert. Slawen (Sclaveni) überfielen den Balkan, einschließlich auch Bosnien im 6. Jahrhundert. De Administrando Imperio (ca. 960) erwähnte Bosnien (Βοσωνα/Bosona) als kleines Land (χοριον Βοσωνα/horion Bosona) und als Teil Serbiens.Der amerikanische Historiker John Van Antwerp Fine Jr. glaubt, dass der westliche Teil Bosniens zu Kroatien und der östliche Teil zu Serbien gehörte. Nach dem Tod des ser...

    Österreich-Ungarn

    Nach dem osmanischen Staatsbankrott und Unruhen der christlichen Bevölkerung forderte Österreich-Ungarn vom Osmanischen Reich die Gewährung von Religionsfreiheit für die bosnische Bevölkerung und eine Agrarreform. Letztere wurde aber auch nach der österreichisch-ungarischen Okkupation von 1878 nicht konsequent umgesetzt. Es kam zu mehrjährigen Unruhen, weshalb die politische und grundbesitzende Elite der muslimischen Bosniaken für die Kooperation mit der Besatzungsmacht gewonnen werden sollte...

    Königreich Jugoslawien und Zweiter Weltkrieg

    Bald nach der Gründung Jugoslawiens setzten nationalistische Spannungen ein. Die slawischen Muslime und Mazedonier wurden nicht als eigenständige Teile der südslawischen Nation angesehen, sondern offiziell als muslimische Serben bzw. Südserben geführt. Zugleich beanspruchten die Kroaten die Bosniaken als Teil ihrer Nation. Daher regte sich bei Muslimen wie bei mazedonischen Slawen und Slowenen Widerstand gegen die unitarische Auffassung von der einen jugoslawischen Nation. Die politische Orga...

    Bosniaken sprechen zumeist Bosnisch, eine standardsprachliche Form jenes štokavischen Dialekts, auf dem auch Kroatisch und Serbisch basieren und die heute innerhalb Bosniens offiziell als eigenständige Sprache betrachtet und als solche ausgebaut wird. Sie weist im Vergleich zu den anderen Standardvarietäten des Serbokroatischen Unterschiedein Phono...

    Die Mehrheit der Bosniaken sind Muslime, in ihrer Mehrheit Sunniten der hanafitischen Rechtsschule. Daneben gibt es auch Bosniaken, die sich keiner Konfession zuordnen wollen und sich daher „nur“ als Muslime betrachten. In Zentralbosnien gibt es eine kleine Sufi Gemeinde.Eine Minderheit der bosnischen Muslime sind schiitisch.Neben gläubigen Muslime...

    Zum Siedlungsgebiet der Bosniaken gehört heute überwiegend Bosnien und Herzegowina, vor allem dessen Teilrepublik Föderation Bosnien und Herzegowina, und einige kleine Abschnitte an dessen Grenze sowie Teile des Sandžak zwischen Serbien und Montenegro und kleine Teile im Kosovo. Bis zum Bosnienkrieg 1992 stellten die Bosniaken vor allem die Stadtbe...

    Ludwig Steindorff: Bosnische Muslime (ethnoreligiöse Gruppe und Nation). In: Konrad Clewing, Holm Sundhaussen (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Böhlau, Wien u. a. 2016, ISBN 978-3-205-...
    Srećko Matko Džaja: Bosniaken. In: Konrad Clewing, Holm Sundhaussen (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Böhlau, Wien u. a. 2016, ISBN 978-3-205-78667-2, S.177f.
    Bartosz Bojarczyk: Radical Islamism – A threat to Bosniak Identity and Security of Bosnia and Herzegovina. In: Jakub Olchowski, Tomasz Stępniewski, Bartosz Bojarczyk, Alina Sobol (Hrsg.): Bosnia an...
    Adisa Busuladžić: The Bosniaks: Failing Role Models for Muslim Europeans. In: International Journal of Euro-Mediterranean Studies.Band 3, Nr. 2, 2010, S. 211–222.
  2. bs.wikipedia.org › wiki › BošnjaciBošnjaci - Wikipedia

    Bošnjaci su južnoslavenski narod koji naseljava uglavnom Bosnu i Hercegovinu, sa značajnom manjinom u drugim balkanskim zemljama, u nekoliko općina Sandžaka, regiji u Srbiji i Crnoj Gori gdje čine regionalnu većinu, kao i Hrvatskoj i Kosovu .

  3. en.wikipedia.org › wiki › BosniaksBosniaks - Wikipedia

    The Bosniaks (Bosnian: Bošnjaci, Cyrillic: Бошњаци, pronounced [boʃɲǎːtsi]; singular masculine: Bošnjak, feminine: Bošnjakinja) are a South Slavic ethnic group native to the Southeast European historical region of Bosnia, which is today part of Bosnia and Herzegovina, who share a common Bosnian ancestry, culture ...

  4. Bošnjaci su južnoslavenski narod nastanjen ponajviše u Bosni i Hercegovini, kao i na području pokrajine Sandžaka u Srbiji i Crnoj Gori. Ima ih oko 3 milijuna, od toga oko 2 milijuna u Bosni i Hercegovini, a velik broj Bošnjaka živi u Turskoj, približno 350 000.

    • 18 000 (2001.)
    • 15 216 (2006.)
    • 95 007 (2006.)
    • 17 627
  5. S Wikipedije, slobodne enciklopedije. Predslavenski korijeni Bošnjaka se mogu pratiti unazad do najranijih poznatih stanovnika prostora današnje Bosne i Hercegovine, Ilira - indoevropske etničke skupine koja je naseljavala istočnu obalu Jadranskog mora.

  6. Bošnjak ( Serbian Cyrillic: Бошњак) is a common surname in Bosnia and Herzegovina, Croatia and Serbia. Etymologically, it is an archaic local demonym denoting people from the region of Bosnia as equivalent to the present-day English term "Bosnian".