Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans-Jürgen Krahl (* 17. Januar 1943 in Sarstedt; † 13. Februar 1970 bei Wrexen) war ein Studentenaktivist der 68er-Bewegung, bekanntes Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS) und Schüler von Theodor W. Adorno . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Zitate über Krahl. 3 Schriften. 4 Literatur. 5 Weblinks.

  2. Hans-Jürgen Krahl (17 January 1943 – 13 February 1970) was a West German philosophy student and political activist who came to wider prominence as a participant in the '68 Student Protest movement of which, in the eyes of admirers, he was a leading ideologue. His admirers included Rudi Dutschke.

  3. Hans-Jürgen Krahl Der Robespierre von 68 kehrt zurück. Theoretiker, Aktivist und vergessener Wunderknabe der APO: Am Mittwoch wird das erste Denkmal für Hans-Jürgen Krahl enthüllt,...

    • Kai Schönberg
  4. 12. Feb. 2020 · Vor 50 Jahren starb der SDS-Theoretiker Hans-Jürgen Krahl im Alter von 27 Jahren. Er galt als der beste Student von Theodor W. Adorno und wurde sein Kritiker von links. Jetzt wird er auf Französisch übersetzt.

  5. 3. Sept. 2022 · Anders als der zur 68er-Ikone avancierte Rudi Dutschke ist Hans-Jürgen Krahl selbst in radikalen Kreisen eher ein Unbekannter geblieben. Bereits 1970 mit 27 Jahren bei einem Autounfall verunglückt, konnte er sein ambitioniertes Programm für eine Erneuerung revolutionärer Theorie nur entwerfen. Ein kürzlich erschienener ...

  6. Zusammen mit Hans-Jürgen Krahl hatte Dutschke das so genannte "Organisationsreferat" verfasst, in dem die SDS-Mitglieder im September 1967 dazu aufgerufen wurden, sich künftig als "Sabotage- und Verweigerungsguerilla" zu formieren. Die Vorstellung, eine "rurale Guerilla" in der Dritten Welt durch eine "urbane Guerilla" in den Metropolen zu ...

  7. Humanistische Union. Vom revolutionären Willen, „ohne den die Kritische Theorie nichts mehr ist“ Zum politischen Denken des Adorno-Schülers und SDS-Mitglieds Hans-Jürgen Krahl, aus: vorgänge Nr. 181, Heft 1/2008, S. 70-78. „Er ist unersetzlich und meiner Überzeugung nach, wäre er ein höchst bedeutender Mensch geworden.