Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Horrorliteratur ist eine Literaturgattung, die sich auf Horrorfiktion stützt und deren Gegenstand daher angsteinflößende und oft übernatürliche Ereignisse sind. Dabei rücken überwiegend die grausigen Motive der Handlung in den Vordergrund bzw. Mittelpunkt. Illustration von Harry Clarke zu Edgar Allan Poes Vorzeitiges Begräbnis

  2. Horror is a genre of fiction that is intended to disturb, frighten or scare. Horror is often divided into the sub-genres of psychological horror and supernatural horror, which are in the realm of speculative fiction.

  3. Horror novels. Pages in this category should be moved to subcategories where applicable. This category may require frequent maintenance to avoid becoming too large. It should directly contain very few, if any, pages and should mainly contain subcategories.

  4. The Dunwich Horror ist eine Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers H.P. Lovecraft, die erstmals 1929 in Weird Tales veröffentlicht wurde. Die Geschichte spielt in der fiktiven Stadt Dunwich in Massachusetts und folgt den unheimlichen Ereignissen um die Familie Whateley.

  5. de.wikipedia.org › wiki › HorrorHorror – Wikipedia

    Horror ( lat. horror, -oris für Schauder, Grausen, Entsetzen) [1] ist ein Genre der spekulativen Fiktion, das verängstigen, erschrecken oder verekeln soll. [2] [3] Oft kann die zentrale Bedrohung eines Werkes des Horrors als Metapher für größere Ängste einer Gesellschaft interpretiert werden.

  6. Die Schauerliteratur (englisch gothic fiction) bzw. der Schauerroman (englisch gothic novel) ist ein literarisches Genre der Phantastik, das Mitte des 18. Jahrhunderts in England entstand und seine Blüte am Anfang des 19. Jahrhunderts erlebte. In der Gestalt des Schauerromans wurde in der englischen Literatur am Ende des 18.

  7. 20. Juli 2018 · Als Vorläufer des heutigen Horrors kann man wohl die Gothic Novel bezeichnen (bei uns auch als Schauerliteratur bekannt), vertreten durch AutorInnen wie Horace Walpole (Das Schloss von Otranto, 1764), Ann Radcliff (Udolphos Geheimnisse, 1794), Matthew Gregory Lewis (Der Mönch, 1796) und Charles Robert Maturin (Melmoth der Wanderer, 1820).