Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Jazz-RapJazz-Rap – Wikipedia

    Der Jazz Rap ist eine Crossover-Variante des Hip-Hops, bei dem Hip-Hop-Songs mit Jazz-Elementen verbunden werden. Als Musikrichtung entstand diese Variante in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, wurde international jedoch kommerziell mit Ausnahme weniger Alben nicht erfolgreich.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Jazz_rapJazz rap - Wikipedia

    Jazz rap (also jazz hop or jazz hip hop) is a fusion of jazz and hip hop music, as well as an alternative hip hop subgenre, that developed in the late 1980s and early 1990s.

  3. de.wikipedia.org › wiki › RapRap – Wikipedia

    Rap [ræp] (englisch rap „Plauderei, Unterhaltung“; englisch to rap „plaudern, schwatzen“) ist ein rhythmischer, markanter und meist schneller Sprechgesang in der populären Musik und Teil der Kultur des Hip-Hops.

  4. de.wikipedia.org › wiki › JazzJazz – Wikipedia

    Durch das Aufkommen des Hip-Hop als Jugendkultur wurde auch die Musikrichtung Jazz-Rap in den Jazz integriert. Ein Vertreter des Jazz-Rap in Deutschland ist die Jazzkantine . Als ein Wegbereiter dieser Spielart des Jazz gilt das Bandprojekt Jazzmatazz .

  5. 26. Jan. 2010 · Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen Jazz-Rap, welches Ende der 1980er Jahre begann. Dabei wird auf die geschichtlichen, ästhetischen und gesellschaftlichen Ereignisse eingegangen, die zur Entwicklung dieses Musikstils führten. Anhand der Betrachtung von zwei Musikbeispielen soll sich dem Leser die Herangehensweise an ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › Us3Us3 - Wikipedia

    Us3 were a British jazz rap group founded in London in 1992. Their name was inspired by a Horace Parlan album, titled Us Three, produced by Alfred Lion, the founder of Blue Note Records. On their debut album, Hand on the Torch, Us3 exclusively used samples from the Blue Note catalogue, all originally produced by Lion

  7. en.wikipedia.org › wiki › JazzJazz - Wikipedia

    Jazz is a music genre that originated in the African-American communities of New Orleans, Louisiana, in the late 19th and early 20th centuries, with its roots in blues, ragtime, European harmony and African rhythmic rituals.