Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Josef Kardinal Frings (später häufig auch Joseph Frings; * 6. Februar 1887 in Neuss ; † 17. Dezember 1978 in Köln ) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Köln und Kardinal .

    • Heinrich Frings

      Heinrich Frings (* 10. Februar 1885 in Neuss; † 25. Januar...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Josef_FringsJosef Frings - Wikipedia

    Josef Richard Frings (6 February 1887 – 17 December 1978), was a German Cardinal of the Catholic Church. He served as Archbishop of Cologne from 1942 to 1969. Considered a significant figure in Catholic resistance to Nazism, he was elevated to the cardinalate in 1946 by Pope Pius XII.

  3. 23. Feb. 2019 · Josef Kardinal Frings – Ein Leben für die Menschen. Josef Frings strebte eigentlich keine Karriere in der römischen Kurie an. Der promovierte Theologe war Seelsorger aus Leidenschaft. Als...

  4. Deutsche Biographie - Frings, Josef. Frings, Josef. 1887 – 1978. Erzbischof von Köln. Übersicht. NDB-online. Josef Kardinal Frings, Erzbischof von Köln, setzte sich schützend für seine Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus ein und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum Diplomaten, der mit den Besatzungsmächten verhandelte.

  5. 13. Jan. 2023 · Sein Name ging in den Duden ein: Als Erzbischof von Köln hatte Josef Frings nach dem Zweiten Weltkrieg viel Verständnis für die Nöte der Gläubigen. Auch wenn es dabei nicht immer ganz nach...

    • Geschichte
    • Josef Frings wikipedia1
    • Josef Frings wikipedia2
    • Josef Frings wikipedia3
    • Josef Frings wikipedia4
    • Josef Frings wikipedia5
  6. Er beschreibt Josef Frings als einen standesbewussten Sohn der Quirinusstadt."Frings` Herz schlug stets für Neuss ". Bd. 1: Sein Wirken für das Erzbistum Köln und die Kirche in Deutschland. Bd. 2: Sein Wirken für die Weltkirche und seine letzten Bischofsjahre. 60 Jahre Kardinal.

  7. thema.erzbistum-koeln.de › bischoefe › joseph_kardinal_fringsJoseph Kardinal Frings

    Als Frings Pfarrer in Köln-Braunsfeld war, also bereits vor 1933, bekam er schon zu spüren, wie aggressiv die Nationalsozialisten vorgingen. Als Erzbischof wandte er sich sofort gegen die Unmenschlichkeit des NS-Regimes. So bezeichnete er den Völkermord an den Juden mehrfach öffentlich als „himmelschreiendes Unrecht".