Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LobelienLobelien – Wikipedia

    Die Lobelien (Lobelia) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Die etwa 440 Arten sind weltweit meist in tropischen oder subtropischen Gebieten verbreitet. Die Sorten mancher Arten sind Zierpflanzen für Parks und Gärten, manche als einjährige Sommerblumen kultiviert.

  2. Männertreu (Lobelia erinus), auch Blaue Lobelie oder kurz Lobelie genannt, zählt ebenso wie die Prachtlobelie (Lobelia x speciosa) zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und ist ursprünglich in der Kapregion Südafrikas beheimatet. Bei uns hat sich die üppig blühende Staude zur beliebten Balkonblume gemausert.

  3. Männertreu ( Lobelia erinus ), auch Blaue Lobelie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lobelia innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Die umgangssprachlich verkürzte Bezeichnung „Lobelie“ ist ungenau, da dies gleichzeitig der Name für die ganze Gattung Lobelia ist. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Beschreibung.

  4. Lobelien, botanisch Lobelia und benannt nach einem flandrischen Botaniker, gehören zu den Glockenblumengewächsen (Campanulaceae). Sie wachsen als Einjährige, Stauden oder Halbsträucher in den Tropen bis in die gemäßigte Zone. Ihre Naturstandorte sind sehr variabel und reichen von Sümpfen, Feuchtwiesen, Berghänge bis zu Trockenstandorten ...

  5. Fotos. Pflanzen in unserem Sortiment. Die Pflanzengattung der Lobelien (bot. Lobelia) stellt die artenreichste Gattung der Unterfamilie Lobelioidae Burnett dar. Diese ist der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) zuzuordnen. Namensgeber der Lobelie war der flämische Botaniker und Arzt Matthias de L'Obel.

  6. 2. Juni 2023 · Lobelien sind farbenprächtige Blütenpflanzen, die im Sommer blühen und einen sonnigen, warmen Standort bevorzugen. Zu ihrer Pflege gehört regelmäßiges Gießen, alle 2 Wochen Düngen, Ausputzen verwelkter Blüten und ein Rückschnitt um ein Drittel nach der ersten Blüte.