Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebäude. 2 Nutzung. 2.1 1899–1918: Preußisches Abgeordnetenhaus. 2.2 1918–1933: Preußischer Landtag. 2.3 1933–1990: Preußenhaus, Haus der Flieger, Haus der Ministerien. 2.4 Seit 1990: Abgeordnetenhaus von Berlin. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Gebäude. Treppenhalle des Preußischen Landtags.

  2. Hauptartikel: Preußischer Landtag (Gebäude) Das Abgeordnetenhaus tagte bis 1899 im Palais Hardenberg. Danach erhielt es ein neues Gebäude. Es wurde nach der Novemberrevolution, durch die Abschaffung des Herrenhauses, zum Sitz des Preußischen Landtags, des Landesparlaments des Freistaates Preußen .

  3. Das Berliner Abgeordnetenhaus besteht aus einem Gebäudekomplex, der Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der italienischen Hochrenaissance errichtet wurde. Das Gebäude entstand von 1892 bis 1899 nach Plänen des Architekten Friedrich Schulze an der damaligen Prinz-Albrecht-Straße.

    • Niederkirchnerstr. 5, Berlin, 10117
    • 030 23251064
  4. Ein Haus mit Geschichte. Das Gebäude des Preußischen Landtags, heute Sitz des Abgeordnetenhauses von Berlin, war oft Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen Demokratie und Diktatur. 1899: Einweihung des Abgeordnetenhauses am 16.01.1899 als Tagungsort der Zweiten, der bürgerlichen Kammer des Preußischen Landtags, entworfen und gebaut im ...

  5. Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

  6. 15. Jan. 2024 · Mit der neuen demokratischen Verfassung des Freistaats Preußen wurde das Gebäude 1921 Sitz des neuen Preußischen Landtags. Nach diversen Umwidmungen im Nationalsozialismus, nach Zerstörung, nach Nutzung durch DDR-Ministerien und nach dem Wiederaufbau ist das Gebäude seit dreißig Jahren das Landesparlament der wiedervereinigten ...