Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Verwaltungsgemeinschaft Steingaden im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau besteht seit der Gemeindegebietsreform am 1. Mai 1978. Ihr gehören als Mitgliedsgemeinden an: Prem, 949 Einwohner, 15,93 km². Steingaden, 2917 Einwohner, 64,04 km². Wildsteig, 1359 Einwohner, 47,67 km². Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist ...

  2. Der Ort Steingaden gehörte zur Gemeinde Urspring. Fronreiten, Lauterbach und Urspring wurden am 1. April 1939 zur Gemeinde Steingaden zusammengefasst. Im Zuge der Gemeindegebietsreform schloss sich Steingaden mit umliegenden Gemeinden am 1. Mai 1978 zur Verwaltungsgemeinschaft Steingaden zusammen.

  3. Kommunaler Wohnungsbau - Gemeinde Prem. Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 8 Wohneinheiten. Wohnen in der neuen "alten Schule" Prem - Exposé. Formular Interessensbekundung. Fragen können Sie richten an: E-Mail: bauamt @ vg-steingaden. de oder. Telefon: 08862/9101-19.

  4. www.steingaden.de › gemeinde › gemeindeSteingaden: Verwaltung

    Erster Bürgermeister Gemeinde Steingaden. Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Steingaden. 08862/ 91 01-0. poststelle @ vg-steingaden. de. Geschäftsstellenleitung / Ortsrecht. geschaeftsleitung @ vg-steingaden. de. Geschäftsstellenleiter: Peter Lutz. 08862/ 91 01-26.

  5. Gemeinde Steingaden. Steingaden ist ein staatlich anerkannter Erholungsort (763m ü.NN) mit ca. 2.900 Einwohnern in 53 Ortsteilen, hat etwa 600 Gästebetten und bietet einen erholsamen Urlaub im Alpenvorland, dort wo Oberbayern dem Allgäu die Hand gibt. Sehen und erleben Sie die einzigartigen Baudenkmäler unseres Ortes, die berühmte ...

  6. Ansprechpartner in der VG. Vorsitzender. Max Bertl. Erster Bürgermeister Gemeinde Steingaden. Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Steingaden. 08862/ 91 01-0. poststelle @ vg-steingaden. de. Geschäftsstellenleitung / Ortsrecht. geschaeftsleitung @ vg-steingaden. de.

  7. Die Gemeinde Steingaden entstand jedoch erst im Jahre 1939 mit dem Zusammenschluss der Gemeinden Fronreiten, Urspring und Lauterbach. Zur interessanten Entstehung kommt noch, die seit 1984 als UNESCO Weltkulturerbe geführte, Wallfahrtskirche zum gegeißelten Heiland, - unsere Wieskirche. Nicht nur wegen unserer Geschichte und der Landschaft ...