Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HammHamm – Wikipedia

    Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die westfälische Stadt liegt im Norden des Regierungsbezirks Arnsberg am Nordostrand des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hamm ist ein wichtiger Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken.

  2. www.hammwiki.info › wiki › HammHamm – HammWiki

    Hamm ist eine Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Kreisfreie Stadt, nordöstlich von Dortmund, im Regierungsbezirk Arnsberg ist in der Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen und Mitglied im Regionalverband Ruhr. Sie liegt am östlichen Rand des Ruhrgebiets und dem südlichen Rand des Münsterlandes.

    • 800 Einwohner/km²
    • 226,26 km²
    • 182.762 (12.01.2024)
    • 63 m ü. NN
    • Hamm wikipedia1
    • Hamm wikipedia2
    • Hamm wikipedia3
    • Hamm wikipedia4
    • Hamm wikipedia5
  3. HammWiki. Das HammWiki ist ein Nachschlagewerk für und über die Stadt Hamm. Das Wiki bietet Infos zur Stadtgeschichte, eine Chronik, ein Branchenbuch und darüber hinaus Fotos mit aktuellem und historischem Inhalt. Jeder Besucher kann Artikel lesen, weiterverwenden, hinzufügen oder ändern. Zum HammWiki ... Kontakt. Stadtarchiv.

  4. www.wikiwand.com › de › HammHamm - Wikiwand

    Hamm ( neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die westfälische Stadt liegt im Norden des Regierungsbezirks Arnsberg am Nordostrand des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr. Hamm ist ein wichtiger Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnstrecken.

  5. Article History. Hamm. Aerial view of Hamm, Ger. Hamm, city, North Rhine–Westphalia Land (state), northwestern Germany. It lies along the Lippe and Ahse rivers and the Lippe-Seiten Canal, at the eastern edge of the Ruhr industrial region.

  6. www.museum-hamm.de › sammlungen › stadtgeschichteMuseum Hamm - Stadtgeschichte

    Die Großstadt Hamm ist zweifellos eine Stadt mit starken Wurzeln und kann auf eine fast 800-jährige Geschichte zurückblicken. Es war das Jahr 1226, als Graf Adolf von der Mark die politischen Flüchtlinge aus Nienbrügge als erste Bewohner in einem Landwinkel zwischen Lippe und Ahse ansiedelte.