Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wappen der Republik Polen (polnisch Godło Rzeczypospolitej Polskiej) ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild. Das Wappen stammt aus der Zeit des frühen Königreichs Polen und wurde vom polnischen Herrschergeschlecht der Piasten bereits im 10.

  2. Die Nationalflagge Polens ist eine horizontal zweigeteilte Flagge in Weiß und Rot. Die bei offiziellen Anlässen benutzte Staatsflagge zeigt zudem das polnische Staatswappen in der Mitte des weißen Streifens.

  3. Die beiden Sterne werden offiziell als Symbole der beiden Wojewodschaftshauptstädte Gorzów Wielkopolski (Landsberg) und Zielona Góra (Grünberg), die grüne Farbe als Ausdruck des Waldreichtums gedeutet. Das Wappen zeigt die Wappen der ehemaligen Woiwodschaften Sieradz, Łęczyca und Rawa.

    Woiwodschaft Deutscher Name
    Lage
    Dolnośląskie Niederschlesien
    Flagge und Wappen führen den schwarzen ...
    Kujawsko-Pomorskie Kujawien-Pommern
    Das Wappen führt die Kujawische Hybride ...
    Wappen und Flagge zeigen einen steigenden ...
    Das Wappen zeigt den polnischen Adler, ...
  4. Das Wappen der Republik Polen ( polnisch Godło Rzeczypospolitej Polskiej) ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild.

  5. 31. Dezember 1989. Herzog Lech auf einem Kupferstich von Walery Eljasz-Radzikowski. Das Wappen der Republik Polen ( polnisch Godło Rzeczypospolitej Polskiej) ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Hintergrund.

  6. Das Wappen stammt aus der Zeit des frühen Königreichs Polen. Einer Sage zufolge beschloss der legendäre erste Herrscher Polens, Herzog Lech, beim Anblick eines Adlers, der bei Sonnenuntergang in seinem Horst nistete, dieses Bild als sein Emblem zu verwenden.

  7. Das Wappen stammt aus der Zeit des frühen Königreichs Polen. Einer Sage zufolge beschloss der legendäre erste Herrscher Polens, Herzog Lech, beim Anblick eines Adlers, der bei Sonnenuntergang in seinem Horst nistete, dieses Bild als sein Emblem zu verwenden.