Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Transit ist ein Roman, den Anna Seghers in den Jahren 1941 und 1942 im Exil in Mexiko schrieb und der autobiographische Elemente enthält. Er erschien 1944 in englischer und spanischer Sprache. Die deutsche Originalfassung erschien erstmals 1947 in der Berliner Zeitung und die erste deutsche Buchausgabe 1948 im Curt Weller Verlag ...

  2. 5. Juli 2016 · Sie war die größte Erzählerin ihrer Generation in Deutschland: Anna Seghers, die Verfasserin des Romans "Transit". Hanjo Kesting stellt ihn in "Große Romane der Weltliteratur" vor.

  3. Transit ist ein Roman über Flucht und Identität im Zweiten Weltkrieg. Der namenlose Protagonist flieht aus einem deutschen KZ, gerät in eine Zwischenwelt in Marseille und verliebt sich in eine Frau, die er nicht kennen kann.

    • Getabstract
  4. Zusammenfassung und Analyse • TransitAnna Seghers auf Inhaltsangabe.de. Inhaltsangabe.de › Werke › Zusammenfassung und Analyse.

  5. Flüchtlinge aus allen Ländern Europas treffen 1940 zu Tausenden in Marseille ein. Sie hetzen nach Visa, Stempeln, Bescheinigungen, ohne die sie den Kontinent nicht verlassen können. Im Chaos der Stadt, in den Cafés, auf der Jagd von Behörde zu Behörde kreuzen sich ihre Wege.

    • April 01, 2001
  6. Transit: Roman Taschenbuch – 1. Dezember 1993. von Anna Seghers (Autor), Sonja Hilzinger (Nachwort) 4,1 431 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Flüchtlinge aus allen Ländern Europas treffen 1940 zu Tausenden in Marseille ein. Sie hetzen nach Visa, Stempeln, Bescheinigungen, ohne die sie den Kontinent nicht verlassen können.

  7. Inhalt. Drei Entwicklungsstufen der Identitätsentwicklung. Phase 1: Die ungewisse Identität des Ich-Erzählers zu Beginn der Handlung. Seine schwierige alte kulturelle Identität. Literatur als identitätsstiftender Moment. Phase 2: Identitätstäuschung und Scheitern einer Selbstfindung.