Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Reise & Abenteuer.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  2. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Biesenthal und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen in der Übersicht anzeigen oder suche nach Postleitzahlen, Immobilien, Jobs und Singles.

  3. Die MICHELIN-Landkarte Biesenthal: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Biesenthal, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Biesenthal.

    • Geomorphologie
    • Stadtgliederung
    • Geschichte
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft, Infrastruktur und Bildung
    • Persönlichkeiten
    • Siehe Auch
    • Literatur

    Geomorphologisch wurde die Region wesentlich in der Weichsel-Kaltzeit vor etwa 15.000 Jahren geformt. Im Südwesten der Gemeinde ist die glaziale Prägung im Naturschutzgebiet Biesenthaler Becken anhand vieler Zungenbeckenseenbesonders erkennbar.

    Zur Stadt Biesenthal gehört der 2003 eingemeindete Ortsteil Danewitz. Wohnplätze sind Dewinsee-Siedlung, Eiserbude, Hellmühle, Priesterpfuhlsiedlung, Siedlung, Vorwerk, Wehrmühle und Wullwinkel.

    Von der Entstehung der Siedlung bis zum Ende des 17. Jahrhunderts

    Biesenthal ist eine ehemalige Ackerbürgerstadt, noch heute in der Altstadt gut erkennbar an den hofseitig liegenden Stall- und Wirtschaftsgebäuden. Der Raum um Biesenthal war bis zum 10. Jahrhundert slawisches Siedlungsgebiet, das durch die Askanier erobert wurde. Der Ort wurde ursprünglich als Askanierburg gegründet, 1258 als Sitz einer Vogtei erstmals urkundlich erwähnt (als Bizdal oder Bysdal). Aus dem Jahr 1265 ist eine weitere urkundliche Erwähnung, diesmal von einem Pfarrer überliefert....

    18. und 19. Jahrhundert

    1756 vernichtete ein erneuter Stadtbrand Biesenthal bis auf 10 Häuser, die 1764 einem weiteren Brand zum Opfer fielen. Dadurch sind wertvolle Urkunden und Dokumente vernichtet worden. Die verbliebenen Einwohner bauten ihre Häuser in den Jahren 1760 und 1761 neu auf. Drei Jahre später brannte es erneut in der Stadt. Dieses Mal fielen erneut alle Gebäude den Flammen zum Opfer. Lediglich das im 21. Jahrhundert noch vorhandene Haus in der Schulstraße 10blieb erhalten. 1808 erhielt Biesenthal durc...

    Seit der deutschen Wiedervereinigung 1990

    Mit der Wenderückte der Schlossberg wieder in den Fokus der Stadt. Sie gab ein Konzept zur Sanierung des Berges in Auftrag. In den Jahren 1991 und 1992 wurde zunächst das Gelände ohne Berücksichtigung des Turms rekonstruiert. 1993 siedelten die Hoffnungsthaler Anstalten in Biesenthal und errichteten eine Baumschule sowie ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung. 1995 eröffnete die Heimatstube im alten Rathaus, 1998 die Grundschule. Alle Einrichtungen der Sowjetarmee wurden nach deren Abzug i...

    Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991) ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

    Stadtverordnetenversammlung

    Die Stadtverordnetenversammlung von Biesenthal besteht aus 18 Stadtverordneten und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019führte zu folgendem Ergebnis:

    Bürgermeister

    1. 1993–2006: Thomas Kuther (parteilos) 2. 2006–2015: André Stahl(Die Linke) 3. seit 2015: Carsten Bruch (CDU) Bruch wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 16. Juni 2019 mit 62,8 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahrengewählt.

    Flagge

    „Die Flagge ist Grün - Weiß (1:1) gestreift und mittig mit dem Stadtwappen belegt.“

    Sehenswert ist der historische Altstadtkern, der seit 1996 schrittweise saniert wird und komplett unter Denkmalschutz steht (Ensembleschutz). In der Grünstraße Ecke August-Bebel-Straße wurde 2008 ein Pflasterdenkmal installiert, mit dem auf den Standort der früheren Schäfers Schmiede hingewiesen wird. Im früheren Kaffee zum Ratskeller, dessen Inhab...

    Ansässige Unternehmen

    Die Hoffnungsthaler Werkstätten sind eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung und in einer gemeinnützigen GmbH organisiert.Sie betreiben unter anderem eine Baumschule sowie eine Bio-Molkerei.Die Firma TZMO ist in Biesenthal mit ihrer Deutschlandniederlassung aktiv. Über diese wickelt der weltweit tätige polnische Mutterkonzern sein gesamtes Deutschlandgeschäft ab. Die TZMO Deutschland GmbH vertreibt Inkontinenzprodukte, Babywindeln und weitere Sanitätsartikel und gehört zu den Marktführern...

    Verkehr

    Der seit 1843 existierende Bahnhof Biesenthal liegt an der Eisenbahnstrecke Berlin–Stettin. Er wird stündlich von der Regionalbahnlinie RB 24 (Eberswalde–Bernau (b Berlin)–Berlin-Lichtenberg–Schönefeld (bei Berlin)) sowie von einigen Zügen der Regional-Express-Linie RE 3 bedient.Nachdem die Bahn 2005 das Bahnhofsgebäude an den Verein Kultur im Bahnhof verkaufte, wandelte es sich zum Kulturbahnhoffür die zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen des Vereins. Zudem werden einige Räume als Region...

    Bildung

    In Biesenthal gibt es die Grundschule Am Pfefferbergund die Freie Naturschule Barnim.

    Ehrenbürger

    1. 2008: Thomas Kuther, Altbürgermeister 2. 2013: Friedrich-Wilhelm Gesche, Altbürgermeister von Danewitz 3. 2015: Gertrud Poppe, Ortschronistin 4. 2015: André Stahl, Altbürgermeister

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Ferdinand Dinse(1811–1889), Orgelbauer 2. Georg Blumenthal(1888–1964), deutscher Mediziner und Verfolgter des Naziregimes. 3. Fritz Helke (1905–1967), nationalsozialistischerLiteraturfunktionär, Schriftsteller 4. Joachim Behlke(1934–2011), Molekularbiologe 5. Winfried Winkelmann (* 1943), Tumororthopäde und Hochschullehrer 6. Jürgen Paeke(* 1948), Geräteturner

    Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

    1. Walter Laas (1870–1951), Schiffsbauingenieur, Professor an der TH Berlin, Vorstandsvorsitzender des Germanischen Lloyd 2. Gertrude Langfelder(1884–1958), Schauspielerin, Regisseurin und Hörspielsprecherin 3. Richard Ruthe(1887–1934), Mitglied der Biesenthaler Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus 4. Max Schmeling(1905–2005), Boxweltmeister, häufiger Gast im Trainingslager in Biesenthal 5. Lothar Skorning (1925–2005), Sportwissenschaftler, Professor an der Humboldt-Universität zu...

    Historischer Führer, Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder). Urania-Verlag, Leipzig / Jena / Berlin 1987, ISBN 3-332-00089-6.
    Rudolf Schmidt: Geschichte der Stadt Biesenthal. 2. Auflage. Eberswalde 1941, DNB 576057398.
  4. Finden Sie hier die Anfahrt mit dem Auto, der Bahn oder dem Bus nach Biesenthal. Die Karte zeigt die Lage der Stadt in Brandenburg und die Umgebung.

  5. Biesenthal ist eine Ortschaft in Biesenthal, Landkreis Barnim, Brandenburg und hat etwa 5.510 Einwohner. Mapcarta, die offene Karte.

  6. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.