Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. von zwei oder mehreren Personen abwechselnd geführte Rede und Gegenrede; Zwiegespräch, Wechselrede. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. zwischen ihnen entspann sich ein Dialog. einen Dialog mit jemandem führen. ein Stück mit geschliffenen Dialogen.

  2. de.wikipedia.org › wiki › DialogDialog – Wikipedia

    Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede.

  3. Bedeutung. Gespräch zwischen mindestens zwei Personen, Wechselrede. in gegensätzlicher Bedeutung zu Monolog (1) Beispiele: ein anregender, amüsanter, eleganter, geschliffener Dialog. einen Dialog führen. Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1 . Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

  4. 1) Zwiegespräch, Gespräch mit anderen. 2) schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch. 3) spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung [Gebrauch: EDV] Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Dialog.

  5. Ein Dialog ist ein Gespräch von mindestens zwei Personen, das sich abwechselnd abspielt. Erfahre, wie Du einen Dialog schreiben kannst, welche Formen und Zeitformen es gibt und welche Themen man in einem Dialog behandeln kann.

  6. 15. Juni 2022 · Ein Kapitel aus dem Buch Dialogkultur, das verschiedene Verständnisse des Begriffs Dialog aus Philosophie, Theologie, Kommunikationswissenschaft und Soziologie darstellt. Der Autor erläutert auch die Definition von Patrizia Romney, die im Buch angewendet wird.

  7. Dialog ist ein Raum für Begegnung, Verständnis und gemeinsames Denken, der sich vom Diskurs unterscheidet. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, Geschichte und Anwendung von Dialog in verschiedenen Bereichen wie Organisationen, Schulen, Familien und Redekreisen.