Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Feb. 2024 · Wie funktioniert das Ehegattensplitting? Bei Verheirateten, die gemeinsam eine Steuererklärung abgeben, wird die Einkommenssteuer nach dem Splittingverfahren berechnet. So geht es: Das Finanzamt zählt das Jahreseinkommen von Ehemann/-frau und Ehefrau/-mann zusammen. Steuerlich wird das Ehepaar jetzt gemeinsam als ein/e ...

  2. Das Ehegattensplitting (von englisch to split ‚aufteilen‘) ist das in Deutschland seit 1958 zur Berechnung der Einkommensteuer von zusammenveranlagten Ehegatten und Lebenspartnern angewendete Splittingverfahren

  3. 5. Dez. 2023 · Mit dem Ehegattensplitting können verheiratete oder verpartnerte Paare ihre Abgaben an den Fiskus deutlich reduzieren. Im Juli 2023 schlug der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil vor, das Ehegattensplitting für zukünftige Paare abzuschaffen. Allerdings gab es viel Gegenwind, auch aus der eigenen Regierungskoalition. Es ist also recht ...

  4. Unter dem Begriff Ehegattensplitting versteht man eine besondere Form der Einkommensteuerberechnung. Grundsätzlich unterliegt die Einkommensteuer keinem festen Prozentsatz, sondern ist abhängig vom zu versteuerndem Einkommen unter Berücksichtigung eines Grundfreibetrages.

  5. Dies ist das sogenannte Ehegattensplitting. Dabei muss nicht jeder Ehepartner alleine für sein Einkommen Steuern zahlen, sondern das Einkommen von beiden Eheleuten wird zusammengezählt und dann halbiert. Für diese geteilte Summe errechnet man die Einkommenssteuer und verdoppelt diese dann.

  6. Das Ehegattensplitting ist eine Steuervorteil für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner:innen. Es ermöglicht eine gemeinsame Steuererklärung und eine Aufteilung des Einkommens. Dabei wird das Einkommen getrennt ermittelt und die Hälfte davon wird gemäß der Grundtabelle versteuert.

  7. 9. Apr. 2024 · Das Ehegattensplitting ist eine steuerliche Regelung, die verheirateten Paaren in vielen Fällen Vorteile bringt. Durch die gemeinsame Veranlagung können Ehepaare ihre Steuerlast verringern und von niedrigeren Steuersätzen profitieren.