Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil Nolde Museum in Seebüll. Ausstellungen, Veranstaltungen, Informationen rund um das Museum.

    • Information

      Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde Seebüll 31 25927...

    • Cafe Öffnungszeiten

      Museumsgastronomie in Seebüll. Element Gastronomie –...

    • Das Historische Noldehaus

      Der fast sechzigjährige Emil Nolde ist auf dem Höhepunkt...

    • Museum

      » HISTORISCHES NOLDE HAUS » TEAM » DIREKTION » STIFTUNG /...

    • Nolde Unterwegs

      Nolde unterwegs Nolde-Bilder aus der Stiftung in anderen...

    • Biographie

      Emil Nolde stirbt am 13. April 1956 in Seebüll. Die...

    • Presse

      Presseinformationen Kontakt – Presseanfragen/-bilder...

    • Museumsshop

      MUSEUMSSHOP Im Museumsshop können Sie neben vielen...

  2. Der fast sechzigjährige Emil Nolde ist auf dem Höhepunkt seines Ruhms, als er in den 1920er-Jahren ein neues Zuhause sucht. Bis nach Hamburg streckt er die Fühler aus, um schließlich in Sichtweite des väterlichen Bauernhofes seine neue Heimat Seebüll zu finden.

  3. OKTOBER 2024. Mit dem Thema „Phantasien“ widmet sich das Nolde Museum Seebüll erstmals einem bislang wenig beachteten Werkkomplex von Emil Nolde. Spontan und unbewusst malte er über alle Phasen seines Schaffens hinweg kuriose Geschöpfe auf Leinwand und Papier.

    • Geschichte
    • Gebäude
    • Garten
    • Sammlung und Veranstaltungen
    • Sonstiges
    • Einzelnachweise

    Das Ehepaar Ada und Emil Nolde erwarb 1926 die unbebaute Warft und ließ dort ein Backsteinhaus errichten, das der Bauhausarchitektur nachempfunden war und sich damit bewusst von den umliegenden Friesenhäusern abhob. Ab 1930 lebten die Noldes in dem Haus. Weitere Bauten und ein nach Noldes Entwürfen angelegter Garten entstanden in der Folge. Nach Em...

    Das Haus der Noldes mit der Adresse Seebüll 31 ist ein zweistöckiger Kubus mit eingeschossigen Anbauten mit dreieckigem Grundriss. Es entstand nach Noldes Vorstellungen zwischen 1927 und 1928 unter Mitwirkung des befreundeten Architekten Georg Rieve als Atelier und Wohnhaus und wurde 1934–37 durch einen Bildersaal erweitert. Im Flachdach befinden s...

    Der Garten ist ein individuelles Gartenkunstwerk, das Nolde selbst gestaltete und die zeitgenössische Reformbewegung aufnimmt, die sich gegen industrielle und genormte Kunstformen richtete. So entstand in Bepflanzung und Ausstattung ein recht geschlossener, heimatbezogener Bauerngarten, auch wenn dieser keine für diese Gärten typische auf das Haus ...

    Die Sammlung besteht überwiegend aus Werken Emil Noldes, vor allem Gemälden und Aquarellen, aus allen Phasen seines Schaffens. Nolde selbst hat aber auch Werke anderer Künstler gesammelt. Jährlich wechselnd wird ein Teil der Sammlung unter einem Schwerpunkt ausgestellt, 2013 etwa Emil Nolde: Farben waren mir ein Glück. Die Werke sind thematisch geo...

    Eine Dependance des Museums befand sich in Berlin, wo Emil Nolde ebenfalls lange seinen Wohnsitz hatte, in der Jägerstraße 55.Am 30. März 2014 wurde sie geschlossen.

    nolde-stiftung.de/direktion
    Geschichte des Hauses bei nolde-stiftung.de, abgerufen am 22. Mai 2013
    Bericht bei wirtschaftsland-sh.de (Memento vom 3. Februar 2012 im Internet Archive), abgerufen am 21. Mai 2013
    Ulrike Kunkel: Neuordnung der Nolde-Stiftung, online 1. Dezember 2008, Abruf am 19. Juni 2018
  4. Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus. Er ist einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts und bekannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl.

  5. 3. Okt. 2023 · Emil Nolde zählt zu den weltweit bedeutendsten Malern des Expressionismus. An seinem letzten Wohnort Seebüll geben jährlich wechselnde Ausstellungen umfassenden Einblick in sein Werk.

  6. 6. Aug. 2017 · Seebüll in Nordfriesland: Kurz hinter der dänischen Grenze wurde Emil Nolde vor 150 Jahren geboren. Bis heute pilgern Kunstliebhaber aus aller Welt zum letzten Wohnsitz des berühmten...