Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Expressionismus (von lateinisch expressio ‚Ausdrücken, Ausdruck‘) ist eine Stilrichtung in der Kunst. Ihre Anfänge und Vorläufer finden sich im ausgehenden 19. Jahrhundert. Wie der Impressionismus, der Symbolismus und der Fauvismus ist der Expressionismus eine Bewegung gegen die Tendenzen des Naturalismus.

  2. Der Expressionismus war eine künstlerische Strömung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, genauer gesagt von 1905 bis 1925. Die meisten Expressionisten waren junge deutsche Intellektuelle, die sich gegen die altmodischen Normen des Deutschen Kaiserreichs auflehnten.

  3. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunst. Er soll nicht die Wirklichkeit abbilden, sondern vor allem die Gefühle und persönlichen Erfahrungen der Künstler. Als Hochphase des deutschen Expressionismus gilt die Zeit von 1905 bis 1925.

  4. 18. März 2015 · Der Expressionismus ist eine Stilrichtung der Literatur, bildenden Kunst und Musik. Die Bewegung begann zu Anfang des 20. Jahrhunderts und dauerte etwa bis 1925. Die Künstler wollten ihre Gefühle ausdrücken und deutlich sichtbar machen.

  5. Expressionismus in der Kunst – Definition & Zeitraum. Der Expressionismus ist eine kunsthistorische Epoche zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa. Genau lässt sich die Epoche nicht datieren, die ersten expressionistischen Ansätze und Werke entstanden allerdings schon Ende des 19. Jahrhunderts.

  6. Zusammenfassung: Motive und Themen des Expressionismus – Großstadt: Anonymität, Isolation, Orientierungslosigkeit – Individuum: Ich-Verlust, Subjektivität

  7. 27. Aug. 2019 · Der Expressionismus ist eine Bewegung der Moderne, die im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland entstand. Künstler, die sich diesem Stil widmeten, verzerrten die Realität ihrer Subjekte, um ihre eigenen Emotionen, Gefühle und Ideen auszudrücken.

  8. Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten. Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine „Ausdruckskunst“.

  9. Der Expressionismus ist eine Literaturepoche der Moderne. Die prägendsten Ereignisse seiner Zeit waren der Erste Weltkrieg, Urbanisierung und Industrialisierung. Der Expressionismus ist geprägt von Orientierungslosigkeit, Isolation und der Angst vor dem Weltuntergang.

  10. Der Expressionismus ist eine Kunstepoche, die im frühen 20. Jahrhundert (1905-1925) in Deutschland und Frankreich entstand. Er war eine Reaktion auf die Industrialisierung und den Ersten Weltkrieg, die viele Menschen zutiefst verunsicherten. Künstler wollten diese Gefühle zum Ausdruck bringen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach