Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzählt wird, wie der Dichter Georg Düsterhenn in ein niedersächsisches Dorf reist, um seine Jugendliebe wiederzusehen. Er fühlt sich aber von ihr abgestoßen, beobachtet bei seiner nächtlichen Abreise lesbischen Gruppensex und entkommt den wütenden Frauen, die ihn entdeckt haben, mit knapper Not.

  2. In Arno Schmidts Erzählung «Caliban über Setebos» ist der Triviallyriker Georg Düsterhenn im Gasthof des bargfeldartigen Dorfes Schadewalde [2] abgestiegen. Er will dort seiner Jugendliebe Fiete Methe – in Schadewalde Rieke genannt – wiederbegegnen. Düsterhenn berichtet selbst von seinem Aufenthalt und läßt den Leser teilnehmen an ...

  3. Einzige Ausnahme ist Georg Düsterhenn in Caliban über Setebos, der wie Schmidt zwar Schriftsteller, aber anders als er ein „opportunistischer Trivialschreiber“ ist. Allen Protagonisten gemeinsam sind schließlich die Meinungen und Vorlieben Schmidts: Sie sind Büchermenschen, die allein in der Literatur leben, sie verachten die ...

  4. Er lebte später in Odessa und Pest als Schriftsteller, der seine Werke unter vielfältigen Pseudonymen herausbrachte. Bedeutend ist sein zweibändiges Reimlexikon, das in Arno Schmidts Erzählung Caliban über Setebos dem Orpheus "Georg Düsterhenn" als "Leyer" beigegeben wird.

  5. Die Geschichte des Trivial-poeten und Werbetexters Georg Düsterhenn, der sich aus Steuergründen die Abfassung eines schwerverkäufl ichen neuen Lyrikbandes vorgenommen hat und sich zu diesem Zweck in das kleine niedersächsische Dorf Schadewalde begibt, um dort eine ehemals angebetete Jugendbekanntschaft wiederzusehen und sich so auf das literaris...

  6. Oberflächlich betrachtet erzählt der Text den weniger als 24 Stunden dauernden Ausflug des alternden Schlager- und Trivialdichters Georg Düsterhenn in das in ländlicher Abgeschiedenheit des Zonengrenzgebiets gelegene Dorf Schadewalde. Seine Suche nach einem neuerlichen ‚Musenkuss‘ ist eins mit der Suche nach seiner unerfüllten ...

  7. Caliban über Setebos ist eine Erzählung von Arno Schmidt. Sie erschien erstmals 1964 als Abschluss der zehn Erzählungen des Bandes Kühe in Halbtrauer. Erzählt wird, wie der Dichter Georg Düsterhenn in ein niedersächsisches Dorf reist, um seine Jugendliebe wiederzusehen. Er fühlt sich aber von ihr abgestoßen, beobachtet bei seiner ...