Yahoo Suche Web Suche

  1. Mit dieser Kinderleichten Technik Dein Leben dramatisch Verbessern. Das Programm wandelt gesprochene Worte in unhörbare Botschaften. Jetzt ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › HypnoseHypnose – Wikipedia

    Hypnose ist einZustand künstlich erzeugten partiellen Schlafs in Verbindung mit einem veränderten Bewusstseinszustand“. Als Hypnose werden bezeichnet: das Verfahren zum gezielten Erreichen einer hypnotischen Trance. Man spricht auch von „hypnotischer Induktion“ oder „Hypnose im engeren Sinne“. der Zustand der ...

  2. Psychologie. Hypnose galt lange als fragwürdige Technik, die von Schamanen und Bühnenmagiern eingesetzt wurde. Heute kennen Forscher das Potenzial der Hypnose für Medizin und Psychotherapie. Wie Trance funktioniert – und was dabei im Gehirn passiert.

  3. Hypnose ist eine Technik, die den Zugang zur inneren Welt über das Unterbewusstsein ermöglicht. Erfahren Sie, wie Hypnose funktioniert, wann sie angewendet wird und welche Risiken bestehen.

    • Julia Dobmeier
    • Masterstudium in Psychologie
  4. 26. Aug. 2019 · Hypnose ist ein Abschalten und Fokussieren nach innen oder auf bestimmte Dinge. Sie kommt bei chronischen Schmerzen, in der Psychotherapie und bei Operationen zum Einsatz.

  5. Hypnose ist ein Zustand künstlich erzeugten partiellen Schlafs in Verbindung mit einem veränderten Bewusstseinszustand, in dem Veränderungen im Leben aktivierbar sind. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten, Ziele und Methoden von Hypnose und wie Sie sich auf einen Hypnotiseur vertrauen können.

  6. 21. Dez. 2017 · Hypnose und Hypnotherapie sind wissenschaftlich anerkannte und langjährig erprobte psychotherapeutische Methoden, die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Erfolg in der Psychotherapie, der Medizin und Zahnmedizin angewendet werden.

  7. 3. Feb. 2022 · Der Begriff Hypnose beschreibt einen veränderten Bewusstseinszustand, bei dem der Hypnotisierte meist eine tiefe Entspannung empfindet. Sein Zustand wird durch bestimmte Reize ausgelöst (z.B. indem er ein Objekt mit den Augen fixiert oder vom Therapeuten Anweisungen gesagt bekommt).