Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. März 2020 · Eine Lungenembolie ist eine lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankung, die durch einen Blutgerinnsel in den Lungenkreislauf entsteht. Erfahren Sie, wie eine Lungenembolie entsteht, welche Risikofaktoren es gibt und wie sie behandelt wird.

  2. 17. Jan. 2023 · Eine Lungenembolie ist eine Lebensgefahr durch Blutgerinnsel im Lungengefäß. Erfahren Sie, wie Sie die Warnzeichen erkennen, wie die Diagnose gestellt wird und welche Therapie hilft.

    • Anamnese und Körperliche Untersuchung
    • D-Dimer-Test
    • Angiografie und Szintigrafie
    • Magnetresonanztomografie
    • Ultraschall-Untersuchungen
    • Basis-Untersuchungen
    • Schnelle Diagnostik bei instabilen Patienten
    • Risikoabschätzung bei stabilen Patienten
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Falls der Zustand des Patienten es erlaubt, stellt der Arzt oder die Ärztin zunächst einige Fragen zur Krankengeschichte (Anamnese), zum Beispiel: 1. Wurden Sie in den letzten vier Wochen operiert? 2. Waren Sie für längere Zeit bettlägerig oder eingeschränkt mobil? 3. Leiden Sie an einer Tumor-Erkrankung? 4. Haben Sie in den letzten sechs Wochen ei...

    Bei Patienten mit stabilem Kreislauf und niedriger oder mittlerer Wahrscheinlichkeit für eine Lungenembolie bestimmen Mediziner die sogenannten D-Dimereim Blut, um die Diagnose zu unterstützen: D-Dimeresind Spaltprodukte von Fibrin. Dieses Eiweiß ist an der Bildung eines Blutpfropfs beteiligt. Wenn im Körper (z.B. in einem Lungengefäß) ein Blutpfro...

    Bei der CT-Angiografie der Lunge(Computertomografische Pulmonalisangiografie, CTPA) bekommt der Patient ein Kontrastmittel in eine Armvene gespritzt. Es gelangt mit dem Blut in die Lungenarterien (Pulmonalarterien), die man dann mittels Computertomografie (CT) auf einem Monitor sichtbar machen kann. So lassen sich eventuelle Gefäßverschlüsse darste...

    In spezialisierten Zentren lässt sich die radiologische Gefäßuntersuchung (Angiografie) nicht nur mit einer Computertomografie (CT-Angiografie), sondern auch mit einer Magnetresonanztomografie koppeln (MR-Angiografie). Die bildliche Darstellung der Gefäße erfolgt hier mithilfe von Magnetfeldern und Radiowellen - und nicht mit Röntgenstrahlen wie be...

    Eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens (Echokardiografie) kann verschiedene wertvolle Hinweise liefern: Damit lassen sich gegebenenfalls Blutgerinnsel im rechten Vorhof, in der rechten Herzkammer oder in davon abgehenden Gefäßen in Richtung Lunge nachweisen, die letztlich eine Lungenembolie verursachen können. Vor allem aber zeigt ein Herz-Ultra...

    Bei Verdacht auf eine Lungenembolie führen Mediziner immer auch Basisuntersuchungen durch. Dazu zählen zum Beispiel Röntgen-Aufnahmen des Brustkorbs (Röntgen-Thorax). Auch verschiedene Blutwerte werden nach einer Lungenembolie gemessen, darunter der Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Rahmen einer Blutgasanalyse. Diese Blutgaswertekönnen bei eine...

    Die Diagnostik bei Verdacht auf eine Lungenembolie muss besonders schnell ablaufen, wenn ein Patient einen instabilen Kreislauf hat. Von "hämodynamisch instabil" sprechen Mediziner bei einem Patienten mit: 1. Atem-Kreislaufstillstand, 2. Schockoder 3. einem anhaltend niedrigen Blutdruck. In solchen Fällen ist es nötig, Patienten umgehend intensivme...

    Steht bei kreislaufstabilen Patienten die Diagnose "Lungenembolie" fest, gilt es, das Risiko für eine frühe Sterblichkeit (d.h. innerhalb von 30 Tagen) abzuschätzen. An das Ergebnis passen Mediziner dann die Behandlung an. Für die Risikostratifizierung berücksichtigen Mediziner unter anderem: 1. Alter des Patienten 2. Begleiterkrankungen (z.B. chro...

    Eine Lungenembolie ist eine lebensbedrohliche Gefahr, bei der ein Blutgefäß der Lunge verstopft ist. Erfahren Sie hier, wie man eine Lungenembolie erkennt, was die möglichen Ursachen sind und wie man sie behandeln kann.

    • Pneumologe
  3. 25. Okt. 2023 · Eine Lungenembolie ist ein lebensbedrohlicher Verschluss von Lungengefäßen durch ein Blutgerinnsel. Erfahren Sie, welche Anzeichen auf eine Lungenembolie hinweisen, wie sie diagnostiziert und therapiert wird und wie Sie vorbeugen können.

  4. herzstiftung.de › herz-und-andere-organe › lungenembolieLungenembolie | Herzstiftung

    Eine Lungenembolie ist ein lebensbedrohlicher Verschluss eines Lungenarterien durch ein Blutgerinnsel aus den Beinen. Erfahren Sie, wie eine Lungenembolie entsteht, welche Risikofaktoren es gibt und wie sie behandelt wird.

  5. 25. Apr. 2023 · Und die Lungenembolie verlief viel seltener tödlich: Während bisher 10 bis 15 Prozent der Betroffenen nicht überlebten, sank die Sterblichkeit mit der neuen Behandlung auf rund ein Prozent.

  6. Eine Lungenembolie ist ein Notfall, der durch ein Blutgerinnsel in der Lunge entsteht. Erfahren Sie, wie man eine Lungenembolie erkennt, welche Risikofaktoren es gibt und wie man sie behandeln kann.