Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  2. MAP Rathenow GmbH, Rathenow. Gefällt 422 Mal · 3 Personen sprechen darüber · 188 waren hier. Wir sind ein stark wachsendes, mittelständisches Unternehmen der Neuenhauser Firmengruppe mit Sitz

    • 507
  3. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-rathenowStadtplan Rathenow

    • Geografie
    • Stadtgliederung
    • Geschichte
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Rathenow liegt im Westen des Landkreises Havelland und grenzt an das Land Sachsen-Anhalt (Landkreis Stendal). Die Havel durchfließt das Stadtgebiet.

    Laut Hauptsatzung sind neben der Kernstadt als Ortsteile ausgewiesen: Wohnplätze sind: Innerhalb des Stadtgebiets Rathenow bestehen außerdem die Stadtteile bzw. Ortslagen Altstadt, Rathenow West (ehem. Neue Schleuse), Rathenow Ost, Nordsiedlung, Waldsiedlung, Südsiedlung und Stadtrandsiedlung.

    Siedlungsanfänge und Entwicklung bis in das späte Mittelalter

    Schon in prähistorischer Zeit wurde die Gegend um Rathenow besiedelt. Mehrere slawische Burgwälle, wie der Burgwall Stremmewiese sind nachweisbar und als Burgställe erhalten. Im Jahr 1157 wurde auf dem Gebiet der heutigen Steckelsdorfer Gemarkung am Westufer der Havel der Burgwall „Alt Rathenow“ erwähnt, der als Ursprung der Stadt gilt. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als „Ratenowe“ datiert auf den 28. Dezember 1216, als der Brandenburger Bischof Siegfried II. bei seiner Amtsübernah...

    Die Stadt vom 17. bis ins 20. Jahrhundert

    Nach dem Schwedeneinfall 1674/75 fand während des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges am 25. Juni 1675 die Schlacht von Rathenow statt, die die brandenburgischen Truppen gewannen. In der Schlacht bei Fehrbellin erlitten die Schweden drei Tage später die kriegsentscheidende Niederlage. Rathenow wird als eine der Wiegen der industriellen Optik in Deutschland bezeichnet. Johann Heinrich August Duncker entwickelte in Rathenow die erste Vielspindelschleifmaschine zur rationellen Herstellung von B...

    Nach 1945

    Bereits ein Jahr nach dem Krieg begann der Wiederaufbau der zerstörten Innenstadt. Unter Leitung von Haesler wurden am heutigen Platz der Jugend erste Musterbauten errichtet. 1948 wurde die ehemalige Webersiedlung Neufriedrichsdorf eingemeindet. 1950 wurde Rathenow der Status einer kreisfreien Stadt entzogen. Gleichzeitig wurden die Gemeinde Neue Schleuse sowie die vorgelagerte Magazininsel Teil des Stadtgebiets. Mit der Verwaltungsreform in der DDR im Jahr 1952 wurde die Stadt Verwaltungssit...

    Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

    Stadtverordnetenversammlung

    Die Stadtverordnetenversammlung von Rathenow besteht aus 28 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:

    Bürgermeister

    Seeger wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 11. März 2018 mit 54,9 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtsperiode bestätigt. Er trat zum 31. Mai 2022 vorzeitig von seinem Amt zurück. Jörg Zietemann wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 27. März 2022 mit 59,0 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Er setzte sich dabei gegen die frühere Brandenburger Sozialministerin Diana Golze (Die Linke) durch.

    Flagge

    Die Stadtflagge ist weiß, zeigt den Adlerkopf. Die Sterne sind ein wenig zur Stange hingerückt, sodass ihre Mittelachse auf 2/5 der Flaggenlänge liegt.

    Rathenow war 2015 einer der Schauplätze der ersten dezentral ausgerichteten Bundesgartenschau (BUGA 2015). Die Veranstaltung wurde zwischen dem 18. April und dem 11. Oktober 2015 gemeinsam in Brandenburg an der Havel, Rathenow, Premnitz, Stölln und Havelberg durchgeführt, sie hatte ca. 1,05 Millionen Besucher. Vom 22. April bis 15. Oktober 2006 loc...

    Gericht

    Die Stadt ist Sitz des für den westlichen Bereich des Landkreises Havelland zuständigen Amtsgerichts Rathenow.

    Optische Industrie

    Die Wirtschaftsentwicklung der Stadt Rathenow ist eng mit der Entwicklung der optischen Industrie verbunden. Nach Etablierung der späteren Rathenower Optische Werke (ROW) siedelten sich ab Ende des 19. Jahrhunderts bis zu 300 Unternehmen der optischen Industrie in Rathenow an. Viele Jahrzehnte arbeiteten mehrere Tausend Menschen in diesem Bereich. Nach 1949 avancierte Rathenow beispielsweise zum alleinigen Fabrikationsort für Brillengläser in der DDR. Einige der nach 1990 privatisierten Nachf...

    Bildung

    In Rathenow gibt es die vier Grundschulen Am Weinberg, Friedrich Ludwig Jahn, Geschwister Scholl sowie die Grundschule Otto Seeger in Rathenow-West. Als weiterführende Schulen existieren das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium, die Bruno-H.-Bürgel-Gesamtschule und die Oberschule Johann Heinrich August Duncker. Außerdem gibt es zwei Förderschulen: die Förderschule Spektrum mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und die Förderschule J. H. Pestalozzi mit dem sonderpädagog...

    Ehrenbürger

    1. Friedrich von Wrangel (1784–1877), preußischer Generalfeldmarschall, seit 1856 2. Johann Friedrich Meuß (1813–1878), Apotheker und Ziegeleibesitzer, seit 26. Juli 1877 3. Otto von Bismarck (1815–1898), wurde einst mit den Stimmen der Rathenower Wahlmänner in den Preußischen Landtag gewählt und begann so seine politische Laufbahn; seit 15. Juni 1875 4. Max Hobrecht (1827–1899), Schriftsteller, Politiker, Dampfmühlenbesitzer, seit 13. Dezember 1897 5. Friedrich Lange (1844–1916), 27 Jahre Bü...

    Söhne und Töchter der Stadt

    ; bis 1900 1. Stephan Bodecker (1384–1459), Bischof von Brandenburg 2. Martin Coblentz (1660–?), Scharfrichter, Doktor der Medizin und „königlicher Hof- und Leibmedicus“ 3. Christoph Sucro (1683–1751), lutherischer Geistlicher 4. Peter von Meinicke (1701–1775), königlich-preußischer Generalmajor und Chef des Dragoner-Regiments Nr. 3 5. Joachim Christian Blum (1739–1790), Dichter 6. Adolf von Bredow-Ihlow (1763–1852), Adliger 7. Johann Heinrich August Duncker (1767–1843), Begründer der deutsch...

    Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

    1. Samuel Christoph Wagener (1763–1845), Feldprediger in Rathenow, Schriftsteller 2. Emil Busch (1820–1888), Industrieller der Feinmechanik und Optik, lebte in Rathenow 3. Egmont von Rauch (1829–1875), Oberst und Kommandeur des Husaren-Regiments „von Zieten“ (Brandenburgisches) Nr. 3 in Rathenow von 1871 bis 1875 4. Heinrich von Rosenberg (1833–1900), General der Kavallerie, Kommandeur des Husaren-Regiments „von Zieten“ in Rathenow von 1875–1883, erfolgreicher Amateur-Rennreiter 5. August Fro...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Rathenow Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken die...

    Finden Sie auf dieser Seite den Stadtplan von Rathenow, einer amtsfreien Stadt an der Havel in Brandenburg. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, Geografie und Sehenswürdigkeiten der Stadt, die als Wiege der industriellen Optik gilt.

    • Brandenburg
    • 14,7K
    • 29 m
    • 03385
  4. Die MAP Maschinen‐ & Apparatebau Produktions GmbH ist ein Unternehmen der Neuenhauser Firmengruppe. Über 200 erfahrene Mitarbeiter:innen fertigen komplexe Stahlbaukomponenten, Behälter und Apparate sowie Bauteile für den Maschinen‐ und Fahrzeugbau.

  5. Rathenow - Google My Maps. Sign in. Open full screen to view more. This map was created by a user. Learn how to create your own. Hilfsweise gibt es an dieser Stelle einige Ergänzungen.

  6. Die MAP Maschinen‐ & Apparatebau Produktions GmbH ist ein Unternehmen der Neuenhauser Firmengruppe. Über 200 erfahrene Mitarbeiter:innen fertigen komplexe Stahlbaukomponenten, Behälter und Apparate sowie Bauteile für den Maschinen‐ und Fahrzeugbau.

  7. Finden Sie auf Falk.de einen detaillierten Stadtplan von Rathenow mit Ortsteilen, Kartenstilen und Zusatzinformationen. Entdecken Sie Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Parkmöglichkeiten und Routenplanung für Rathenow.