Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PestPest – Wikipedia

    Arnold Böcklin schuf zu diesem Thema 1898 in Italien das Bild Die Pest oder auch Der Schwarze Tod, das heute im Kunstmuseum Basel ausgestellt ist. Böcklin personifiziert die Pest in seinem Bild als einen auf einem fliegenden Ungeheuer reitenden Sensenmann , vor dem es kein Entrinnen gibt.

  2. Der Schwarze Tod – die Pest in Europa. Mitte des 14. Jahrhunderts wurden die Menschen in Europa plötzlich von einer seltsamen Krankheit heimgesucht: Sie bekamen Fieber, merkwürdige Beulen am ganzen Körper, und kurz darauf starben sie – einer nach dem anderen. Die Pest war ausgebrochen. Von Martina Janning.

  3. 22. Juni 2022 · Erfahren Sie, wie Forschende den Ursprung der Pest im 14. Jahrhundert in Kirgistan identifiziert haben und wie die Krankheit Europa heimsuchte. Sehen Sie Bilder von Pestbildern aus der Kunst und der Natur.

  4. Die Pest (lateinisch "pestis", Seuche) ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die im Mittelalter Mitte des 14. Jahrhunderts in Europa mehr als 20 Millionen Tote forderte. Als im Jahre 1347 die Pest ausbrach, dauerte es lange, bis man herausfand, wie die Ausbreitung der Pest verhindert werden konnte.

    • Solvejg Hoffmann
  5. Erfahren Sie mehr über die Pest, eine der tödlichsten Krankheiten in der Geschichte der Menschheit, die durch das Bakterium Yersinia pestis verursacht wird. Lesen Sie, wie die Pest sich ausbreitet, welche Symptome sie verursacht und wie man sie heute behandelt.

  6. 2. Juni 2022 · Die Pest war eine der schlimmsten Pandemien der Menschheitsgeschichte, die Millionen von Menschen das Leben kostete. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Folgen der Pest, sowie über die moderne Forschung und Prävention.

  7. Von Annika Erbach. Das Pest-Genom wurde 2011 entschlüsselt. Die Pest gab es viel früher als bisher gedacht. Ist die Pest aus Europa verschwunden? Das Pestgenom wurde 2011 entschlüsselt. Auf dem alten Friedhof East Smithfield in London vermuten Forscher Pestopfer.