Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.dtver.de › downloads › leseprobeWarten auf Godot

    Warten auf Godot. Die Lizenz wird unter der Bedingung erteilt, dass das Stück exakt so inszeniert wird wie hier vorliegend. Weder darf der Text verändert, noch etwas hinzugefügt werden; alle Hinweise im Text hinsichtlich Geschlecht der Figuren und Darsteller sind stets einzuhalten.

    • 179KB
    • 55
    • Inhalt
    • Deutung und Rezeption
    • Beckett Über Warten auf Godot
    • Berühmte Inszenierungen
    • Ausgaben
    • Literatur
    • Weblinks

    Übersicht

    Die Landstreicher Estragon und Wladimir warten den zweiten und dritten Tag auf eine Antwort des ihnen nur vage bekannten Godot. Vor allem Estragon beginnt an dem ereignislosen Nichtstun so zu leiden, dass er mehr als zehnmal den Wunsch äußert, das Warten abzubrechen. Aber diese sie in „Bittsteller“ verwandelnde Anfrage blockiert alle Versuche des Weggehens bzw. der Neuorientierung: „Nichts zu machen!“Mit einer Reihe von Spielen vertreiben sie sich die Zeit. An beiden Tagen erscheint ein Junge...

    Verantwortungsverweigerung

    Neben den titelgebenden symbolischen Verlust an Initiative treten im ersten und vor allem zweiten Akt auch andere Themen von allgemeiner Relevanz: die Gewalt auf der Straße, die Ausbeutung anderer, der Tod von Millionen Menschen, deren Asche und Gebeine die Überlebenden zu einer Reaktion auffordern. Estragon und Wladimir fühlen sich stellvertretend für die ganze Menschheit angesprochen: „An dieser Stelle und in diesem Augenblick sind wir die Menschheit, ob es uns passt oder nicht.“Es ist der...

    Verwirrung der Intellektuellen

    Auch der Landbesitzer Pozzo, der später mit seinem Diener-Sklaven Lucky vorbeizieht, unterstreicht die ethische Dimension der Handlung. Pozzo ist ein reicher Tyrann, der sich Lucky als Lastenträger und „Hofnarren“ hält. Er treibt seinen mehrfach als „Schwein“ angesprochenen und mit Koffern schwer beladenen Diener im ersten Akt wie einen entkräfteten Packesel an einem Strick um den Hals vor sich her, lässt ihn auf Kommando apportieren und tanzen. Mit knallender Peitsche fordert er, gleichsam a...

    Moralische Interpretation

    Eine plausible Interpretation muss die Textur der Wiederholungen – vor allem das Warten auf die Erfüllung eines Versprechens, Estragons Vergesslichkeit, die Spiele-Sequenz und die folgenlose Bewegungsankündigung – kohärent verbinden können, sonst wäre sie gescheitert. Im Kern geht es in Warten auf Godot um eine Doppelstruktur der Selbstfesselung: Im Ausharren einer Nebensächlichkeit wegen geht es darum, sich die Zeit zu vertreiben; in der Auseinandersetzung mit den drängendsten Fragen der Nac...

    Historische Interpretation

    Im Jahr 2008 wurde in Deutschland die bereits 2004 in Frankreich veröffentlichte These von Pierre Temkine bekannt, wonach auch eine „historische“ Lesart des Zweiakters möglich sei. Aufgrund zahlreicher Hinweise im französischen Original kommt Temkine zu dem Schluss, dass Warten auf Godot auch auf die Situation der Ausländer und französischen Juden anspielt, die um 1942/1943 ins nichtbesetzte Restfrankreich geflohen waren, dann aber wegen der deutschen Besetzung mit Hilfe von Schleusern nach S...

    Absurdes Theater

    Dagegen sieht die traditionelle Deutung der Literaturwissenschaft Warten auf Godot als Paradebeispiel des „absurden Theaters“ und damit als ein Drama, das sich per se allen Interpretationen entziehe. In seiner Monografie meint z. B. Esslin, die „metaphysische Angst“ sei das Thema aller Stücke Becketts und das „Warten als wesenhaftes Merkmal menschlichen Seins“ von Warten auf Godot im Besonderen. Die quälenden Stimmen der Millionen Toten fragen bei Esslin nur „nach den Geheimnissen des Seins u...

    Die Idealbesetzung von Estragon und Wladimir sah Samuel Beckett im Dick-und-Doof-Duo Stan Laurel und Oliver Hardy. Estragons und Wladimirs Äußeres, schwarzer Anzug und Melone, ist der Erscheinung von Charlie Chaplin nachgebildet, sie wirken „wie ein auf den Hund gekommenes Komikerpaar“ (Gina Thomas, FAZ). In einer Inszenierung von Luc Bondy (1999) ...

    1954: Münchner Kammerspiele – Regie: Fritz Kortner (mit Ernst Schröder als Wladimir, Heinz Rühmann als Estragon, Friedrich Domin als Pozzo und Rudolf Vogelals Lucky)
    1961: Théâtre de l’Odéon, Paris – Regie: Roger Blin, Bühnenbild Alberto Giacometti
    1972: Staatstheater Stuttgart – Regie: Peter Palitzsch (mit Gerhard Just als Wladimir und Peter Roggischals Estragon)
    1975: Schillertheater Berlin – Regie: Samuel Beckett (mit Stefan Wigger als Wladimir, Horst Bollmann als Estragon, Carl Raddatz als Pozzo und Klaus Hermals Lucky)

    Warten auf Godot. Deutsche Übertragung von Elmar Tophoven. Vorwort von Joachim Kaiser. Suhrkamp (= suhrkamp taschenbücher.Band 1). dreisprachig.

    Günther Anders: Sein ohne Zeit. Zu Becketts Stück „En attendant Godot“. In: ders.: Die Antiquiertheit des Menschen. Beck, München 1956 u. ö., S. 213–231, Volltext(PDF; 4,7 MB).
    Ruby Cohn (Hrsg.): Samuel Beckett, Waiting for Godot: a casebook. Macmillan, Basingstoke 1987, ISBN 0-333-34487-1.
    Ramona Cormier, Janis L. Pallister: Waiting for death: the philosophical significance of Beckett’s En attendant Godot.University of Alabama Press, 1979.
    Thomas Cousineau: Waiting for Godot: form in movement. Twayne, Boston 1990, ISBN 0-8057-7974-4.
    Matthias Heine: Die Nazis und die Wahrheit über Becketts Godot. In: Die Welt.20. Juni 2008, zuletzt aufgerufen am 1. Januar 2021
    Christian Rakow: Schleuser Godot. In: www.hannes hametner.de.Theater heute, 1. Februar 2010, abgerufen am 12. Januar 2021
    Rudolf Walther: Die andere Hölle. In: Der Freitag.10. Februar 2013, zuletzt abgerufen am 1. Januar 2021
  2. Warten auf Godot ist ein absurdes Theaterstück von Samuel Beckett. Wir bieten Inhaltsangabe, Szenenübersicht und Informationen zum Werk Warten auf Godot.

  3. Wartet jemand auf Godot, bedeutet das umgangssprachlich, vergeblich oder aussichtslos auf eine Person oder eine Situation zu warten. Diese Redewendung entstammt dem gleichnamigen Drama "Warten auf Godot" des irischen Schriftstellers Samuel Beckett.

  4. 25. Juli 2023 · Samuel Becketts »Warten auf Godot« ist eines der berühmt-berüchtigsten Theaterstücke überhaupt. So ist der Titel des Stücks selbst zum Sprichwort geworden: Wer auf Godot wartet, der wartet auf ein Ereignis, das niemals eintreffen wird; der wartet auf den – ebenfalls sprichwörtlichen – Sankt-Nimmerleinstag.

  5. Warten auf Godot (En attendant Godot) ist ein Theaterstück von Samuel Beckett, das er 1948 schrieb und das 1952 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde am 23. Januar 1953 am Théâtre de Babylone in Paris uraufgeführt. Regisseur der Premiere war Roger Blin, der selbst als Pozzo mitspielte.

  6. 25. Juli 2023 · Zitate und Textstellen. »Schließlich hätte ich in seiner Haut stecken können und er in meiner. Wenn der Zufall es nicht anders gewollt hätte. Jedem das Seine«. – Pozzo (83) An der Textstelle lässt sich der paradoxale Charakter des ganzen Stücks ablesen. Pozzo spricht, doch widerspricht er sich dabei selbst. Die Rede ist von ...

  1. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.