Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tristan und Isolde verlieben sich ineinander und müssen sich nun heimlich treffen. Durch eine List wird Isolde dem König Marke weggenommen. Doch Tristan kann sie zurückholen und dem König wieder übergeben.

  2. Ein Sagenstoff, dessen Ursprünge vor das 12. Jahrhundert zurückreichen, ist die Liebesgeschichte von Tristan und Isolde. Viele Dichter und Tonkünstler haben ihn aufgegriffen und verarbeitet. Am berühmtesten wurde die Version des Dichters Gottfried von Strassburg, der Ende des 12. bis Anfang des 13. Jahrhunderts lebte.

  3. Der König, der ihr Tristans Gesellschaft während seiner Abwesenheit empfahl, fühlte sich von Argwohn und Eifersucht befreit, als sein Weib Abscheu gegen Tristan heuchelte, und in seinem Herzen bat Marke der blonden Isolde das Unrecht ab, das er ihr mit seinem Verdacht angetan zu haben meinte.

  4. Der alte keltische Roman von Tristan und Isolde ist zwar frühzeitig aus unaufgeschriebener Sage Buchdichtung geworden, wohl im zehnten Jahrhundert oder noch eher, aber da diese erste künstlerische Gestaltung längst verloren ist und die erhaltenen Fassungen des zwölften Jahrhunderts bereits Umwandlungen sekundärer Art sind, so ist der ...

  5. Zeltartiges Gemach auf dem Vorderdeck eines Seeschiffes reich mit Teppichen behangen, beim Beginn nach dem Hintergrunde zu gänzlich geschlossen; zur Seite führt eine schmale Treppe in den Schiffsraum hinab. Isolde auf einem Ruhebett, das Gesicht in die Kissen gedrückt.

  6. Sage und Dichtung von Tristan und Isolde. 5 sehen, scheinen auf ganz verschiedene Zeiten, Länder und Völker zu deuten. Erst in der anglo-normännischen Zeit dürfte die Vereinigung möglich geworden sein. Wie Blancheflur den Namen einer sagen-berühmten Frauengestalt der französischen Dichtung erhielt, so Brangaene

  7. Die Mutter unsers deutschen Prosaromans ist das alte Gedicht des Eilhart von Oberg (1189 – 1207, eines niedersächsischen Edlen vom Hildesheimischen Dorfe Oberg. Er war es, der