Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Studierende ohne Vorkenntnisse. Inhalt und Ziele: Der Kurs führt in die lateinische Sprache ein. Hierbei geht es um systematische und sprachwissenschaftlich fundierte Vermittlung der Formenlehre und Syntax, deren sichere Beherrschung den Einstieg in die Lektürekurse vorbereitet.

    • Lehrende

      Lehrende für Latein am Sprachenzentrum

    • Russisch

      E-Mail: stephan.schulz(at)uni-rostock.de Telefon: +49...

    • Friederike Neumeyer

      Leiterin des Lektorats Latein. Telefon: +49 (0)381-498 55...

    • Latin

      Dieser Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse...

  2. So schaffen sie sich die Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Latein. Im Studium werden die Kenntnisse der lateinischen Grammatik und des lateinischen Vokabulars gefestigt und gefördert. Im Zentrum des Studiums steht die intensive Beschäftigung mit antiken Texten in ihrem kulturellen Kontext.

  3. Mündliche Prüfung: Übersetzung eines lateinischen Originaltextes im Umfang von max. 50 Wörtern in 20 min. Prüfungsgespräch zum Nachweis eines vertieften Textverständnisses. Vorbereitungszeit: 30 min mit Wörterbuch. Verordnung. Universität Rostock.

  4. So schaffen sie sich die Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Latein. Im Studium werden die Kenntnisse der lateinischen Grammatik und des lateinischen Vokabulars gefestigt und gefördert. Im Zentrum des Studiums steht die intensive Beschäftigung mit antiken Texten in ihrem kulturellen Kontext.

  5. Unser Fach, die lateinische Philologie, beschäftigt sich mit der ganzen Breite der schriftlichen Produktion in lateinischer Sprache. Im Zentrum von Forschung und Lehre steht dabei die römische Literatur von den Anfängen bis zum Ausklang der Spätantike ca. im 6. Jh.n.Chr.; daneben wird auch ihr Fortwirken in Mittelalter, Renaissance und ...

  6. Die Latinistik beschäftigt sich als Teildisziplin der Klassischen Philologie mit der ganzen Breite der schriftlichen Produktion in lateinischer Sprache. Im Zentrum von Forschung und Lehre stehen dabei die römische Literatur von den Anfängen bis zum Ausklang der Spätantike etwa im 6.