Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Aug. 2023 · Die Wasserstoffbombe, auch thermonukleare Bombe genannt, wurde in den 1950er Jahren von mehreren Wissenschaftlerteams in verschiedenen Ländern unabhängig voneinander entwickelt. Die beiden Haupttreiber ihrer Entwicklung waren jedoch die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion.

  2. de.wikipedia.org › wiki › AN602AN602 – Wikipedia

    Die AN602 war eine Wasserstoffbombe, die am 30. Oktober 1961 im Norden der Sowjetunion gezündet wurde. Sie erzeugte die größte jemals von Menschen verursachte Explosion. Der Deckname lautete Wanja. Fälschlich wird sie oft als RDS-220 oder RN202 (РДС-220, РН202) bezeichnet.

  3. Entwicklung der Wasserstoffbombe. Die weitere Entwicklung von Kernwaffen führte zur Wasserstoffbombe. Die USA zündeten am 31. Oktober/1. November 1952 ihre erste Wasserstoffbombe (Codename Ivy Mike). Sie setzte eine Energie von 10,4 Megatonnen TNT-Äquivalent frei, das 800-Fache der Hiroshimabombe.

  4. Wasserstoffbombe Kernwaffentest Castle Bravo im Zeitraffer. Bei Kernfusionswaffen (Wasserstoffbomben) dient ein herkömmlicher Atomsprengsatz (Fissionssprengsatz) dazu, die Kernverschmelzung der Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium herbeizuführen. Das erste, nicht realisierbare Design

  5. 1. Nov. 2012 · Am 1. November 1952 zündeten die USA erstmals eine Wasserstoffbombe mit 500-facher Sprengkraft der Hiroshima-Bombe. Die Entwicklung weiterer thermonuklearer Bomben war geplant, um den Kalten Krieg zu entscheiden.

  6. 4. Sept. 2017 · 04.09.2017. Nordkorea behauptet, erfolgreich eine Wasserstoffbombe getestet zu haben. Doch was unterscheidet diese von einer Atombombe? Ein Blick auf die grundlegenden Mechanismen von zwei der...

  7. Erfahren Sie, wie die Wasserstoffbombe in den USA entwickelt und erstmals 1954 getestet wurde. Lesen Sie über die Kernreaktionen, die Zündung und die Sprengwirkung dieser Waffe.