Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind.

  2. Der Erste Weltkrieg ging von 1914 bis 1918 . Deutschland und Österreich-Ungarn kämpften gegen Frankreich, Großbritannien, Russland und später auch die USA. Der Auslöser für den Ersten Weltkrieg war das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 — der Mord am österreichischen Thronfolger.

    • 1 weltkrieg beginn und ende1
    • 1 weltkrieg beginn und ende2
    • 1 weltkrieg beginn und ende3
    • 1 weltkrieg beginn und ende4
    • 1 weltkrieg beginn und ende5
    • Die Kriegsauslösung
    • Das Scheitern Des Schlieffenplans
    • Der Burgfrieden
    • Kriegsbegeisterung? Die Stimmungsentwicklung bei Kriegsbeginn
    • Ausgewählte Literatur

    Alle am Krieg beteiligten Länder betonten von Anfang an in propagandistischer Manier, ihr Vaterland gegen feindliche Aggressionen zu verteidigen. Als nach Kriegsende die Sieger im Versailler Vertrag allein Deutschland und seinen Verbündeten die Kriegsschuld zusprachen und damit nicht zuletzt Reparationspflichten begründeten, rief dieses "Siegerdikt...

    Mit dem vom früheren Generalstabschef Alfred v. Schlieffen entwickelten Kriegsplan hatte die deutsche Militärführung versucht, das Problem eines Zweifrontenkrieges gegen Russland und Frankreich sowie eines daraus hervorgehenden Abnutzungskrieges zu lösen, in dem man langfristig zu unterliegen drohte. Da die Mobilmachung im technologisch rückständig...

    Innenpolitisch stand der Kriegsbeginn im Zeichen des Burgfriedensschlusses, d. h. der Integration aller relevanten politischen Kräfte in eine nationale Einheitsfront. Alle politischen und sozialen Konflikte wurden vertagt, um erst einmal mit gemeinsamen Anstrengungen den Krieg zu gewinnen. Diese Entwicklung war keineswegs selbstverständlich, insbes...

    Der sozialdemokratische Burgfriedensschluss ist oft mit einer kriegsbegeisterten Massenstimmung begründet worden, der sich die Partei nicht habe widersetzen können. In der Tat erfasste die deutsche Bevölkerung, wie in anderen Ländern auch, eine dynamische Stimmungsentwicklung, in der Kriegsbegeisterung und nationale Einheitsstimmung eine wesentlich...

    Christopher Clark, The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914, London 2012. Hans Ehlert u.a. (Hg.), Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente, Paderborn u.a. 2006. Christian Geinitz, Kriegsfurcht und Kampfbereitschaft. Das Augusterlebnis in Freiburg. Eine Studie zum Kriegsbeginn 1914, Essen 1998. John Horn u. Alan Kramer, Deutsche Kriegsgreu...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 11. Feb. 2021 · November 1918 endete der 1914 ausgebrochene Erste Weltkrieg. 28. Juni 1914: Franz Ferdinand, der österreichisch-ungarische Thronfolger, und seine Frau werden in Sarajevo von dem serbischen...

  4. Weniger als sechs Wochen dauerte es 1914, um die Welt in einen Weltkrieg zu stürzen. Nach dem Attentat auf einen Thronfolger folgte ein fataler Absturz der diplomatischen Beziehungen zwischen den Staaten. Unter großem Jubel zogen Hunderttausende in die Schlacht, auch in Deutschland. Von Knut Weinrich.

  5. Der Erste Weltkrieg endete im November 1918 mit der militärischen Niederlage Deutschlands und seines Bündnispartners Österreich-Ungarn. Die Zahl der Toten und Verletzten bis 1918 war immens: Weltweit starben rund neun Millionen Soldaten und mehr als sechs Millionen Zivilisten.

  6. Vom Attentat von Sarajevo 1914 bis zum Waffenstillstand 1918: Hier bekommen Sie grundlegende Informationen zum Ersten Weltkrieg. Wie war die Ausgangslage? Was löste den Kriegsbeginn aus? Wie verlief der Krieg? Und was führte zu seinem Ende?