Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pionierversprechen der Jungpioniere. Ich verspreche, ein guter Jungpionier zu sein. Ich will nach den Geboten der Jungpioniere handeln. Die Gebote der Jungpioniere. Wir Jungpioniere. lieben unsere Deutsche Demokratische Republik. Wir Jungpioniere. lieben unsere Eltern.

  2. 30. Aug. 2023 · 30. August 2023, 15:30 Uhr. Am 13. Dezember 1948 wurde die Pionierorganisation "Ernst Thälmann" gegründet. Fast jedes Schulkind war in der DDR ein Pionier – erst bei den Jungpionieren und...

  3. Die Pioniere der 1. bis 4. Schulklasse (von sechs bis zehn Jahren) zählten zu den Jungpionieren und trugen zu besonderen Anlässen blaue Halstücher. Die Gebote der Jungpioniere, die auch auf der Pionierausweis genannten Mitgliedskarte standen, lauteten zunächst: „Wir Jungpioniere lieben unsere Deutsche Demokratische Republik.“

  4. Nichtsdestotrotz konnten wir die Gebote jederzeit aufsagen. Kennst du sie auch noch auswendig? Eigentlich ist es damit wie mit dem Fahrrad fahren… Aber wenn sie dir doch entfallen sein sollten, kommt hier eine kleine Gedächtnis-Auffrischung: Diese 10 Gebote konnte jeder Jungpionier im Schlaf aufsagen!

  5. Ihr Motto: "Seid bereit“. Zehn Gebote. Dieser Aufforderung folgt bei öffentlichen Anlässen der Ruf "Immer bereit". Ähnlich phrasenhaft sind auch die in den Ausweisen abgedruckten zehn Geboteder Pioniere: "Wir lieben unsere Deutsche Demokratische Republik und unsere Eltern", steht da.

  6. WIR JUNGPIONIERE. achten alle arbeitenden Menschen. und helfen überall tüchtig mit. WIR JUNGPIONIERE. sind gute Freunde und helfen einander. WIR JUNGPIONIERE. singen und tanzen, spielen und basteln gern. WIR JUNGPIONIERE. treiben Sport und halten unsere Körper.

  7. www.zeitklicks.de › kindheit-in-der-ddr › junge-pioniereJunge Pioniere - DDR | Zeitklicks

    Jungpioniere in der DDR . Die Jungen Pioniere waren eine politische Massenorganisation für Kinder. Offiziell hieß sie "Pionierorganisation Ernst Thälmann" (nach Ernst Thälmann). Sie war damit die erste Organisation im Leben der meisten DDR-Bürger, auf die später FDJ und FDGB folgten. Eng eingebunden waren die Pioniere in den Schulalltag.