Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1950 beschloss die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik 16 Grundsätze der Stadtplanung. Sie markierten einen Wendepunkt in der Architekturpolitik der DDR und prägten den Wiederaufbau für Jahrzehnte. Das Aufbauprogramm orientierte sich nun am sowjetischen Vorbild.

  2. Die 16 Grundsätze des Städtebaus waren ab 1950 für etwa fünf Jahre das Leitbild für den Städtebau der DDR. Sie waren von den Idealvorstellungen der „sozialistischen Stadt“ geprägt und prägten ihrerseits die erste Wiederaufbauphase mit ihrem typischen Stil des „sozialistischen Klassizismus“.

  3. 16 Grundsätze des Städtebaus (1950-1955) Von 1950 bis 1955 folgte man im Städtebau den Grundlagen des Sozialistischen Klassizismus. Noch während einer Reise von hohen SED-Funktionären nach Moskau wurden im April 1950 nach Vorgaben der Sowjetunion die "16 Grundsätze des Städtebaus" formuliert.

    • 16 grundsätze des städtebaus ddr1
    • 16 grundsätze des städtebaus ddr2
    • 16 grundsätze des städtebaus ddr3
    • 16 grundsätze des städtebaus ddr4
  4. Die "16 Grundsätze" umreißen den programmatischen Anspruch der DDR für einen neuen Städtebau und für die Neugestaltung Berlins. Während in der sog. Charta von Athen aus dem Jahre 1933 Vorstellungen von einer "Auflösung der Stadt" sowie einer sozialen und räumlichen Funktionstrennung der Stadt Auftrieb verliehen wurde, ist in den ...

  5. Als die „Sechzehn Grundsätze des Städtebaus“ wurden sie am 27. Juli 1950 vom Ministerrat der DDR als Grundlage der Aufbauplanung für die zerstörten Städte im Osten Deutschlands verabschiedet. Die Grundlagen und Richtschnur für die 16 Grundsätze waren sowjetische Erfahrungen. Architektur und Städtebau wurden als Medien der ...

  6. Die 16 Grundsätze des Städtebaus. Herausgegeben von der Volkskammer der DDR 1950. Die Stadtplanung und die architektonische Gestaltung unserer Städte müssen der gesellschaftlichen Ordnung der Deutschen Demokratischen Republik, den fortschrittlichen Traditionen unserer deutschen Volkes sowie den großen Zielen, die dem Aufbau ganz ...