Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, wie die DDR-Bevölkerung sich gegen staatliche Willkür und Unterdrückung auflehnte und was die Folgen des Volksaufstands waren. Lesen Sie kurze und bündige Fragen und Antworten zu den Hintergründen des 17. Juni 1953.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 13. März 2021 · Erfahren Sie, wie sich die DDR-Bevölkerung gegen die Arbeitsnormenerhöhung und die SED-Diktatur auflehnte und vom sowjetischen Militär niedergeschlagen wurde. Lesen Sie die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des \"Volksaufstands\" vom 17. Juni 1953.

  3. Erfahre, wie Arbeiter in Berlin gegen die Erhöhung der Arbeitsnorm und die Manipulation der SED-Regierung protestierten. Lese über die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Volksaufstandes 1953 in der geteilten Deutschland.

  4. Eine Zusammenfassung der Ursachen, des Verlaufs und der Folgen des Volksaufstands in der DDR im Jahr 1953. Erfahren Sie, wie die SED-Führung, die Sowjetunion und die Bundesrepublik reagierten auf die friedlichen Proteste der Menschen.

  5. Juni 1953 (auch Volks-oder Arbeiteraufstand) werden die Vorkommnisse in der DDR bezeichnet, in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni 1953 zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam. Ausgelöst durch verschiedene Ursachen, vornehmlich der für viele Bürger zum Teil brutal und rücksichtslos geführte

  6. Eine umfassende Chronik und Analyse des Volksaufstandes in der DDR, der am 17. Juni 1953 für freie Wahlen, Einheit Deutschlands und andere Ziele demonstriert wurde. Mit interaktiven Karten, Fotos, Interviews, Dokumenten und Hintergrundinformationen.

  7. 17. Juni 2023 · Beim Volksaufstand am 17. Juni 1953 streikten DDR-weit mehr als eine Million Menschen, es gab gewaltsame Proteste. Doch worum ging es den Aufständischen damals genau? Freie Wahlen, Rücktritt...