Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Sie beginnt bereits in der Jungsteinzeit, als in der Gegend Feuerstein abgebaut wurde.

  2. Die Pfalzkapelle Karls d. Gr. zu Aachen, geweiht um 800, zählte zu den bedeutendsten Wallfahrtsstätten Europas. Der Bau gibt dem Willen des Kaisers, die Tradition des röm. Reiches fortzuführen, durch Verwendung antiker Bauteile sichtbaren Ausdruck.

  3. de.wikipedia.org › wiki › AachenAachen – Wikipedia

    Bis 1531 wurden 30 deutsche Könige im Aachener Münster, dem heutigen Dom, gekrönt; der letzte war Ferdinand I. Nachdem der Gegenpapst Paschalis III. Karl den Großen 1165 heiliggesprochen hatte, erhielt Aachen am 8.

  4. Stadtansicht Aachens von 1576 mit den beiden Mauerringen. Die Stadtmauer von Aachen war ein doppelter Mauerring, der die Stadt Aachen vor Angriffen schützen sollte. Er wurde in zwei Baustufen errichtet, der innere Ring ab 1172, der äußere etwa ab 1300.

  5. Aachen war seit der Antike für seine Thermalquellen geschätzt und fränkische Könige wie Pippin hielten dort Hof. Doch weltberühmt wurde die Stadt mit der Herrschaft von Karl dem Großen in den Jahren 768 bis 814.

  6. www.aachenerdom.de › ort-des-glaubens › heiligtumsfahrtHeiligtumsfahrt - Aachener Dom

    Im Mittelalter war Aachen neben Rom, Jerusalem und Santiago de Compostela einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte. Alles begann mit einem großzügigen Geschenk: Zur Einweihung seiner Kirche soll Karl der Große im Jahr 799 einen Reliquienschatz als Geschenk aus Jerusalem erhalten haben.

  7. Die Aachener Pfalz wurde durch 881 ins Frankenreich einfallenden Normannen geplündert. In der von Karl über den Resten eines heidnischen Tempels errichteten Pfalzkapelle sollten zwischen 936 (als Otto I. d. Gr. die Pfalzkapelle zur Krönungskirche erhoben hatte) und 1531 dreißig deutsche Könige gekrönt werden.