Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie Bücher von Topautoren und finden Sie das richtige Buch für Ihre Bedürfnisse. Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Sprachbüchern zu Toppreisen. Jetzt kaufen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er illustrierte etwa 60 Bücher, darunter Werke von Dostojewski, Edgar Allan Poe und Elias Canetti, veröffentlichte druckgrafische Mappenwerke (1921 „Am Rande des Lebens“, 1918 „Ein Totentanz“, 1941 „Abenteuer einer Zeichenfeder“, 1943 „Die Planeten“) und hinterließ tausende Federzeichnungen.

    • April 10, 1877
    • August 20, 1959
    • Werdegang
    • Werk
    • Ausstellungen und Rezeption
    • Alfred Kubin Am Kunstmarkt
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Kubin besuchte ab 1887 ein Gymnasium in Salzburg, ab 1892 ging er in Klagenfurt bei einem Photographen in die Lehre. Ab 1898 lebte er in München, wo er zunächst die private Malschule von Ludwig Schmid-Reutte besuchte. Am 2. Mai 1899 immatrikulierte er sich an der Königlichen Akademie für das Fach Malerei bei Nikolaus Gysis. Dieses Studium brach er ...

    Kubins Werk wird durch die Darstellung phantastischer Traumvisionen geprägt, die mit einer nervösen zeichnerischen Strichführung dargestellt werden. Kubin wurde dabei unter anderem durch die visionären und symbolhaften Werke von Francisco de Goya, James Ensor, Odilon Redon, Edvard Munch und Max Klinger angeregt. Er betätigte sich fast ausschließlic...

    Anlässlich seines 100. Geburtstages edierte Peter Baum eine „Hommage à Alfred Kubin“ mit Lithographien von Peter Bischof, Adolf Frohner, Hans Hoffmann-Ybbs, Jürgen Messensee, Gotthard Muhr, Alois Riedl und Hans Staudacherin einer Auflage von 150 Stück. Ausstellungen zum 50. Todesjahr konfrontieren Kubins Werk mit Werkbeispielen von ihm stilistisch ...

    Neben Lithographien von Alfred Kubin, die häufig zu finden sind, kommen auch immer wieder originale Arbeiten des Künstlers auf den Kunstmarkt. Ein Großteil des Handels mit originalen Werken erfolgt traditionell über spezialisierte Galerien wie die Galerie Altnöderoder W&K – Wienerroither & Kohlbacher, die neben monografischen Ausstellungen auch beg...

    1950: Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
    1951: Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst
    1957: Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
    Gustav-Klimt-Plakette als Ehrenmitglied der Wiener Secession
    Peter Assmann und Monika Oberchristl (Hrsg.): Alfred Kubin (1877–1959). Bilder des Phantastischen. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2010, ISBN 978-3-902416-35-3.
    Peter Baum (Ed.): Hommage à Alfred Kubin. Peter Bischof, Adolf Frohner, Hans Hoffmann-Ybbs, Jürgen Messensee, Gotthard Muhr, Alois Riedl, Hans Staudacher. In: Umrisse.Band 5, Jahrgang 6, Dezember 1...
    Otto Breicha (Hrsg.): Alfred Kubin. Weltgeflecht. Ein Kubin-Kompendium. Schriften und Bilder zu Leben und Werk. Edition Spangenberg, München 1978, ISBN 3-7707-0069-4.
    Literatur von und über Alfred Kubin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Alfred Kubin in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Alfred Kubin im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
    Materialien von und über Alfred Kubin im documenta-Archiv
    Der Einsame von Zwickledt. (Memento vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive) In: Arbeiter-Zeitung.9. April 1952, S. 5.
    Alfred Kubin, S. 1. PDF, abgerufen am 18. Juli 2010. (Wiedergabe der Biografie aus: Hoberg, Alfred Kubin 1877–1959.München 1990).
    Biografie – Kubin-Haus Zwickledt.
  2. Alfred Kubin - Werke, Preise, Biografie - Erfahren Sie alles über Alfred Kubin & Verkaufen oder Kaufen Sie Werke des Künstlers in unserem Kunsthaus.

  3. 18. Jan. 2013 · Die Bilderwelten des Alfred Kubin. Betrachtet man ein Porträt des Künstlers Alfred Kubin, so erblickt man ein gespenstisches Antlitz: Blässlich, kindlich, lächelnd und trotzdem melancholisch.

    • Paula Schwerdtfeger
  4. www.artnet.de › künstler › alfred-kubinAlfred Kubin | Artnet

    Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Alfred Kubin (österreichisch, 1877-1959) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles mehr von Alfred Kubin.

    • Österreichisch
  5. Entdecken Sie eine einzigartige Kunstsammlung und wechselnde Ausstellungen in München – von der Kunst des 19. Jahrhunderts über den Blauen Reiter bis zur Gegenwart.

  6. Die Ausstellung zeigt Alfred Kubins (1877-1959) Blick auf die Welt des Bösen, das vorherrschende Thema seines Lebens und seines Werks. Die Ästhetik des Bösen erweist sich bei ihm als Gegenentwurf zur Idylle, dem bewussten Ausblenden einer abscheulichen Realität. Kubins zutiefst pessimistische Grundhaltung lässt ihn fast ausschließlich die ...