Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alois Hundhammer (* 25. Februar 1900 in Moos bei Forstinning, Landkreis Ebersberg; † 1. August 1974 in München) war ein deutscher Volkswirtschaftler und Politiker ( Bayerische Volkspartei und CSU ). Er war 1945 Mitbegründer der CSU, 1946 Mitglied der Bayerischen Verfassunggebenden Landesversammlung und deren wichtigsten Gremiums ...

  2. Der deutsche Politiker gehörte im Jahr 1945 zu den Mitbegründern der CSU. Er war in der Legislaturperiode von 1946 bis 1950 Kultusminister. Danach übernahm Alois Hundhammer in der Zeit von 1951 bis 1954 das Amt des Präsidenten des bayerischen Landtags.

  3. Dr. Alois Hundhammer, Landtagspräsident a.D.; Staatsminister a.D.; stv. Ministerpräsident a.D. Stimmkreis Rosenheim-Stadt, Rosenheim-Land. geboren 25.02.1900. in Moos bei Forstinning/Obb. gestorben 01.08.1974. in München. Familienstand verheiratet, 4 Kinder.

  4. Alois Hundhammer wurde am 25. Febr. 1900 als erstes von 13 Kindern eines Bauern in Moos, bei Forstinning bei Ebersberg nordöstlich von München geboren. Er besuchte die Klosterschule in Scheyern und absolvierte später das Dom-Gymnasium in Freising. Den Militärdienst leistete er beim Bayerischen Infanterieleibregiment. In München studierte ...

    • Deutschland-Bundesrepublik
    • 1. August 1974 München
  5. Dr.Dr. Alois Hundhammer. 25.02.1900, Moos bei Ebersberg. 01.08.1974, München. 1913 Besuch der Schule im Knabenseminar Scheyern. 1916 Humanistisches Gymnasium Freising. 1918 Abitur. 1918 Einberufung zum Militärdienst, Rekrutenausbildung, Fronteinsatz im Ersten Weltkrieg. 1919 Mitglied eines Freikorps im Kampf gegen die Münchner Räterepublik.

  6. Hundhammer, der dem katholisch-bäuerlichen Milieu Altbayerns entstammte, engagierte sich nach 1918 in der BVP. Im Juni 1933 wurde er von den Nationalsozialisten im KZ Dachau inhaftiert.

  7. 2. März 2019 · Als 19-Jähriger stand er, das älteste von 13 Bauernkindern, in den Reihen der Freikorps gegen die Spartakisten. Als jüngstes Mitglied des bayerischen Landtags und Bauernfunktionär erhob er seine Stimme gegen die Faschisten, die ihn gleich 1933 ins KZ sperrten.