Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg (* 6. März 1760 in Paris; † 17. Oktober 1841 in Sigmaringen) heiratete 1782 den Erbprinzen Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen und gilt als die „Retterin Hohenzollerns“. [1] Sie stammte aus einer deutschen Adelsfamilie, die überwiegend im Umfeld des Hofes von König Ludwig XVI. lebte.

    • Amalienfelsen

      Der Amalienfelsen, bis 1841 Bleifelsen oder Blaufelsen bzw....

  2. Amalie Zephyrine of Salm-Kyrburg (French: Amélie Zéphyrine de Salm-Kyrbourg; Paris, 6 March 1760 – Sigmaringen, 17 October 1841), was a German noblewoman by birth member of the House of Salm in the Salm-Kyrburg branch and through her marriage she was Princess of Hohenzollern-Sigmaringen.

  3. Hauptartikel: Amalienfelsen. Der 28,6 Meter über dem Wasserspiegel der Donau aufragende Felsen erinnert mit den großen Eisenlettern „Andenken an Amalie Zephyrine 1841“ sowie dem Allianzwappen der Fürstenhäuser Hohenzollern-Sigmaringen und Salm-Kyrburg an die Schöpferin des Inzigkofer Landschaftsparks, die Sigmaringer ...

  4. Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg heiratete 1782 den Erbprinzen Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen und gilt als die „Retterin Hohenzollerns“. [1] Sie stammte aus einer deutschen Adelsfamilie, die überwiegend im Umfeld des Hofes von König Ludwig XVI. lebte. [2]

  5. 11. Apr. 2019 · Amalie Zephyrine zu Salm-Kyrburg wurde im März 1760 in Paris geboren, wo die Familie am Hof von Ludwig XVI. verkehrte. Sie wuchs in Paris auf, obwohl der Familiensitz in Kirn an der Nahe im...

  6. Amalie-Zephyrine starb am 17.10.1841 im »Alten Prinzenpalais« zu Sigmaringen. Sie ist Namensgeberin des Amalienfelsens im Donautal. Neben einer Inschrift trägt es das Allianzwappen von Salm-Kyrburg und Hohenzollern-Sigmaringen. Von ihren Untertanen wurde sie als großzügige Fürstin geehrt.