Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. LEONARDO DA VINCI. Im Mittelalter gilt der Körper als hinfällige Hülle der Seele. Die Renaissance preist dagegen die Schönheit der menschlichen Gestalt. Sie steht im Zentrum einer ganzen Kunstepoche. Deshalb haben insbesondere bildende Künstler dieser Zeit großes Interesse an der Anatomie.

  2. 24. März 2019 · Hat die katholische Kirche das Studium des toten Körpers bestraft und die Anatomie im Mittelalter verboten? Das hört man häufig, doch tatsächlich haben verschiedene Bischöfe die Praxis zuweilen...

  3. de.wikipedia.org › wiki › AnatomieAnatomie – Wikipedia

    Ab dem 15. Jahrhundert erfuhr die Anatomie, inspiriert durch Ideen des Humanismus und der Renaissance, neue Impulse. Nachdem im Mittelalter die Anatomie keine großen Fortschritte gemacht hatte, korrigierte der flämische Anatom Andreas Vesalius (1514–1564) die über Jahrhunderte kaum hinterfragten Annahmen bzw. Glaubenssätze, was ...

  4. AnatomieMittelalter-Lexikon. Anatomie (spätlat. anatomia; v. grch. ana-temnein = aufschneiden, zerteilen). So fruchtbar die karolingische Renaissance für Rechtswesen, Literatur und Baukunst gewesen war, der medizinischen Wissenschaft hatte sie keinerlei Fortschritt gebracht.

  5. 15. Dez. 2008 · Ein Beitrag zur Geschichte der Anatomie im Mittelalter speziell der anatomischen Graphik nach Handschriften des 9. bis 15. Jahrhunderts; am 7. August 1908 der Sektion für Geschichte der Naturwissenschaften des 2. Internationalen Kongresses für historische Wissenschaften zu Berlin vorgelegt von Karl Sudhoff. Mit 3 Abbildungen im ...

  6. Und so erstarrte die Anatomie – man hielt den menschlichen Organismus für ausreichend untersucht. Zwar wurden im Mittelalter die Sektionen nicht verboten und gehörten zur Ausbildung junger Mediziner - doch diese beruhten nicht auf der eigenhändigen Präparation.

  7. Die ma. Vorstellungen von den menschlichen Organen und deren Funktion gehen im wesentlichen zurück auf die Lehren des ® Galenus und des ® Avicenna. Die Vorstellungen Galens von Anatomie und Funktion der Organe beruhen außer auf Lehren früherer Wissenschaftler (Aristotele, Hippokrates u.a.) auf vielen Sektionen an Tieren, überwiegend an Affen.