Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein ist ein österreichischer Coming-of-Age-Film von Rupert Henning aus dem Jahr 2019 mit Karl Markovics, Valentin Hagg und Sabine Timoteo. Das Drehbuch von Uli Brée und Rupert Henning basiert auf der 2008 erschienenen gleichnamigen Erzählung mit autobiografischen Zügen von André Heller.

  2. Mit WIE ICH LERNTE, BEI MIR SELBST KIND ZU SEIN verfilmt Rupert Henning die Erzählungen André Hellers, mit denen er sich an seine eigene Kindheit erinnerte. Und so ist der Film, ganz im Sinne...

    • (119)
    • 118
    • 2 Min.
  3. 5. Feb. 2021 · Der Film basiert dabei auf dem gleichnamigen Roman von André Heller, in dem der Künstler seine eigene Kindheit in einem Jesuiteninternat aufarbeitet – wenngleich mit sehr viel Fantasie. Die zeigte Regisseur und Co-Autor Rupert Henning dann auch bei seiner Adaption des Buches.

    • andre heller kinderfilm1
    • andre heller kinderfilm2
    • andre heller kinderfilm3
    • andre heller kinderfilm4
    • andre heller kinderfilm5
  4. Filmografie. Menschenkinder – Gesprächsreihe (2013-2016) Koproduktion Dor Film und ORF III. Idee und Regie: André Heller. Staffel 1: Alfred Gusenbauer. Erich Rietenauer. Johanna Maier. Erika Pichler.

  5. André Heller, auch Andre Heller, Franz Heller oder Franz André Heller; Geburtsname Francis Charles Georges Jean André Heller-Hueart, ist ein österreichischer Multimediakünstler, Aktionskünstler, Kulturmanager, Autor, Lyriker, Chansonnier und Schauspieler.

  6. www.dor-film.com › filme › menschenkinderDOR FILM | Menschenkinder

    Eine Reihe, die die epische Breite und die leisen Töne nicht scheut: Der österreichische Universalkünstler und Allrounder André Heller präsentiert in ORF III die einprägsame Gesprächsreihe „André Hellers Menschenkinder“ mit Zeitzeugen, Prominenten, vor allem aber interessanten Persönlichkeiten.

  7. Die Alpträume des Franz Beckenbauer. (2006) Film für die Endbewerbung Deutschlands zur FIFA-Fußball WM. Idee: André Heller. Regie: Lukas Sturm. Ich leb’ allein in meinem Himmel, in meinem Lieben, in meinem Lied. Portrait Jessye Norman. (2005) Eine Hommage an Jessye Norman.