Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Apostelgeschichte des Lukas (lateinisch Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg, altgriechisch πράξεις αποστόλων) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

  2. In der folgenden Übersicht sind die üblichsten Abkürzungen alphabetisch aufgelistet: Luther | Gute Nachricht / Loccumer Richtlinien | Online-Bibel | WiBiLex | Name des Buches. Am | Am | AMO | Am | Der Prophet Amos. Apg | Apg | ACT | Apg | Die Apostelgeschichte des Lukas. Apk > Offb.

  3. Überschrift und Aufbau. Die Überschrift „Taten der Apostel“ (πράξεις ἀποστόλων/praxeis apostolōn) geht wohl auf das 2. Jh. zurück. Sie dient der Abgrenzung von den zu jener Zeit zahlreich entstehenden legendarischen Apostelakten. Zu Verfasser und Entstehungssituation der Apg vergleiche die Ausführungen zum Lk.

  4. Für die Frage "Abkürzung: Apostelgeschichte" haben wir bis heute lediglich diese eine Antwort ( APG) verzeichnet. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um die korrekte Antwort handelt ist daher wirklich hoch! Die womöglich richtige Lösung APG hat 3 Zeichen und zählt dadurch zu den eher kurzen Antworten für die Frage in der Kategorie Abkürzungen.

  5. Die einzige Lösung zum Begriff Abkürzung: Apostelgeschichte. Die einzige Antwort lautet Apg bei einer Länge von 3 Buchstaben . . Lösung für Abkürzung: Apostelgeschichte Kreuzworträtsel-Lösung mit 3 Buchstaben Einfache Suche Filterung der Buchstaben Jedes Rätsel einfach lösen .

  6. [1] Apg. Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Apostel und Geschichte. Synonyme: [1] Acta Apostolorum; veraltet: Botenbuch. Beispiele: [1] Die Apostelgeschichte lehrt, womit die Geschichte des Christentums organisatorisch begann; es war ein heftiger Streit seiner Anführer.

  7. Es schildert die Ausbreitung der Kirche von Jerusalem bis nach Rom (nach der Auferstehung Jesu). Abk. Apg; ein Buch des Neuen Testaments, das als Fortsetzung des Lukasevangeliums gilt. Es schildert die Ausbreitung der Kirche von Jerusalem bis nach Rom (nach der Auferstehung Jesu).