Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ap|plaus. Bedeutung. ⓘ. Beifall, das Beifallklatschen. Beispiele. frenetischer, stürmischer Applaus. es gab viel Applaus für die Künstlerin. der Applaus verebbt. unter donnerndem Applaus. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Applaus. ⓘ. Beifall, Beifallklatschen, Beifallsäußerung, Beifallsbezeugung.

  2. Worttrennung Ap-plaus. Wortbildung mit ›Applaus‹ als Letztglied: Achtungsapplaus. ... 3 weitere. Herkunft aus applaususspätlat ‘das Beifallklatschen’. eWDG. Bedeutung. Beifall. Beispiele: brausender, donnernder, lebhafter, reichlicher, stürmischer, tosender Applaus. der Applaus setzte ein, wollte kein Ende nehmen, verrauschte, ebbte ab.

  3. Was bedeutet Applaus? Applaus (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. Beifallsbekundung, insbesondere durch Klatschen mit den Händen. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Applaus.

  4. de.wiktionary.org › wiki › ApplausApplaus – Wiktionary

    Worttrennung: Ap·plaus, Plural: Ap·plau·se. Aussprache: IPA: [ aˈplaʊ̯s] Hörbeispiele: Applaus ( Info) Reime: -aʊ̯s. Bedeutungen: [1] Beifallsbekundung, insbesondere durch Klatschen mit den Händen. Herkunft:

  5. de.wikipedia.org › wiki › BeifallBeifall – Wikipedia

    In Europa und Amerika wird Beifall meist durch Klatschen mit den Händen (auch: Applaus, von lat. applaudere, etwas an etwas schlagen‘) kundgetan. In Ungarn wird rhythmisch geklatscht. Dieses Phänomen nennt man auf Ungarisch vastaps, was wörtlich, eisernes Klatschen‘ bedeutet. Steigerungsformen sind Bravo!

  6. 4. Sept. 2021 · Selbst sein Name deutet auf Applaus hin, denn übersetzt bedeutet Krotos klatschen. Überall auf der Welt ist Klatschen ein Ausdruck für große Freude und Begeisterung. Foto: Photo by Patrick Fore on Unsplash. Eine lange Geschichte. Auch im alten Rom wurde nach Theateraufführungen geklatscht. Das Publikum wurde dazu sogar aufgefordert.

  7. Applaus Bedeutung, Definition uvm. im Sprachnudel-Wörterbuch mit insgesamt 230.000 Wörtern