Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Spruch bzw. die Phrase Arbeit macht frei wurde durch seine Verwendung als Toraufschrift an den nationalsozialistischen Konzentrationslagern bekannt.

  2. 27. Mai 2024 · Entscheidend ist der Kontext: Während eindeutig nationalsozialistische Formeln wie „Arbeit macht frei“ oder „Meine Ehre heißt Treue“ immer verboten sind, kommt es bei anderen ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  3. Sprüche aus der NS-Zeit wie "Arbeit macht frei", der als Schriftzug am Eingang des KZ Auschwitz steht, sind umstritten und teils verboten. (Symbolbild)

  4. 19. Apr. 2024 · Arbeit macht frei“ und „Jedem das Seine“ Beide Losungen wurden als Toraufschriften für nationalsozialistische Konzentrationslager benutzt, etwa in Auschwitz („Arbeit macht frei“) oder in Buchenwald („Jedem das Seine“).

  5. 18. Apr. 2024 · Ihr wurde fristlos gekündigt. Denn: Der zynische Slogan diente im Nationalsozialismus der gezielten Verhöhnung der KZ-Häftlinge. »Arbeit macht frei« prangte bereits über dem am 22.

  6. 10. Aug. 2012 · In München hat eine Radiomoderatorin ihren Job verloren, weil sie einen unbedachten Spruch gemacht hat. An einem Samstag wandte sie sich an Zuhörer, die arbeiten mussten, und sagte: “Arbeit macht frei.” Da Hörer Anzeigen erstattet haben, ermittelt nun auch die Münchner Staatsanwaltschaft.

  7. 9. Sept. 2020 · »Arbeit macht frei« – dieser zynische Spruch prangte über den Eingangstoren der Konzentrationslager Auschwitz, Dachau, Sachsenhausen und Flossenbürg. Der Lagerkommandant des Auschwitzer Konzentrationslagers, Rudolf Höss, hatte es dort anbringen lassen.