Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für den Nominativ Singular muss man also nichts deklinieren. Natürlich ist es aber wichtig für den Nominativ Plural – ( die Arme) –, dass du die Pluralform des Nomens kennst. Diese Pluralformen sind im Deutschen nicht immer ganz einfach.

    • Larvenmehl

      Dem Larvenmehl: Die Funktion des Dativs Mit dem Dativ –...

    • Harmonium

      Dem Harmonium, den Harmoniums: Die Funktion des Dativs Mit...

    • Heftklammer

      Das ist z. B. sich … bedienen (= benutzen), … gedenken (=...

    • MINT-Beruf

      Der Nominativ – oder auch „erster Fall” – hat dieselbe Form...

    • Reiserhythmus

      Der Reiserhythmus, die Reiserhythmen: So funktioniert der...

    • Vogelsterben

      Dem Vogelsterben: Wann benutzt du den Dativ? Man benutzt den...

  2. Alle Fälle für das Substantiv „Arm“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Arm“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  3. Die Deklination des Substantivs Arm ist im Singular Genitiv Arm (e)s und im Plural Nominativ Arme. Das Nomen Arm wird stark mit den Deklinationsendungen es/e dekliniert. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Arm ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der".

  4. Bedeutungen (2) ⓘ. ohne [genügend] Geld zum Leben, wenig besitzend, bedürftig, mittellos. Beispiele. eine arme Familie. ein Kind armer Leute. arm, aber glücklich. sie waren [sehr] arm. ihre Spielleidenschaft hat sie arm gemacht. ⟨substantiviert:⟩ der Gegensatz zwischen Arm und Reich, zwischen Armen und Reichen. die Ärmsten der Armen.

  5. Deklination der Wortformen. Die Flexionstabelle listet die vier Fälle Singular und Plural des Substantivs bzw. der Substantivierung »Arm« auf. Info. Regeln zur Rechtschreibung: arm; der, die Arme, Arm und Reich; Arme und Reiche § 57 (1) · arm ‿stark … § 36 (1.1)

  6. Wort: . Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig. Alle Schreibweisen sind konform zum Regelwerk der deutschen Rechtschreibung.

  7. Bedeutungen. 1. Glied des menschlichen Körpers von der Schulter an. Beispiele: der rechte, linke Arm. starke, kräftige, stämmige, sehnige, knochige, behaarte, volle, runde Arme. ein Arm voll Holz. ... 14 weitere Beispiele. gehoben Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, / Meinen Arm und Geleit Ihr anzutragen? [ GoetheFaustI 2606] mit Präposition.