Yahoo Suche Web Suche

  1. Reisen Sie in die Vergangenheit zur alten westlichen Zivilisation. Jetzt Tickets buchen! Besuchen Sie den Parthenon-Tempel, der auf dem Felsvorsprung der Akropolis ruht.

    Fast Track-Tickets buchen - Durchschnitt 24,50 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.geschichte-abitur.de › lexikon › lexikon-antikeAkropolis - Geschichte kompakt

    5. Apr. 2021 · Die Akropolis war im antiken Griechenland eine Festung, die auf einem Burg errichtet wurde. Sie war ein typisches Merkmal einer griechischen Polis. Sie diente dem Schutz der Polis und der Götterverehrung. Die bekannteste Akropolis liegt in Athen.

    • Geschichte Der Akropolis
    • Bauwerke
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Von der Festung zum Tempelbezirk

    Die Akropolis von Athen ist der große, der Stadtgöttin Athene geweihte Burgberg im Herzen von Athen.Siedlungsspuren weisen bis in die Jungsteinzeit zurück. In mykenischer Zeit war sie ab dem 14. Jahrhundert v. Chr., als von Athen aus große Teile Attikas kontrolliert und verwaltet wurden, Sitz des Königs (Wanax). Im 13. Jahrhundert v. Chr. wurde die später Pelargikon oder Pelasgische Mauer (Πελασγικόν τείχος) genannte zyklopische Wehrmauer errichtet, die auch einen Zugang zu einer Quelle mit e...

    Neugestaltung unter Perikles

    So wurde die Akropolis unter Perikles durch die Baumeister Iktinos, Mnesikles und Kallikrates unter der Leitung des genialen Bildhauers Phidias völlig neu gestaltet.Die Propyläen des Architekten Mnesikles entstanden als großartige Eingangsanlage am Kopf einer neuen Zugangsrampe. Im Nordflügel befand sich unter anderem eine Pinakothek. Der als Parthenon bekannte Athena-Tempel, der Haupttempel der Anlage mit dem Bildnis der Pallas Athena, wurde neu errichtet.Hierzu wurde der Schutt des weiter n...

    Römische Zeit, Spätantike, Mittelalter

    Weitere Bauten kamen in römischer Zeit hinzu, darunter der Tempel der Roma und des Augustus östlich des Parthenons. Nach den Einfällen der Heruler in Athen im Jahr 267 wurde die Akropolis erneut zur Festung. Zu diesem Zweck wurden zwei Bastionen westlich der Propyläen, die den Aufweg zur Akropolis flankierten, mittels einer Toranlage verbunden. Die 1852 entdeckte Toranlage aus dem fortgeschrittenen 3. Jahrhundert wird nach ihrem Ausgräber Charles Beulé das Beulé-Tor genannt. Für ihren Bau ver...

    Der alte Athena-Tempel
    Statue der Athena Promachos
    Lambert Schneider, Christoph Höcker: Die Akropolis von Athen. Eine Kunst- und Kulturgeschichte. Primus, Darmstadt 2001, ISBN 3-89678-410-2.
    Ulrike Muss, Charlotte Schubert: Die Akropolis von Athen. Akademische Druck- und Verlags-Anstalt, Graz 1988, ISBN 3-201-01390-0.
    Frank Brommer: Die Akropolis von Athen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985, ISBN 3-534-02847-3.
    Jürgen Franssen: Votiv und Repräsentation. Statuarische Weihungen archaischer Zeit aus Samos und Attika. Verlag Archäologie und Geschichte, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-935289-36-8.
    Akropolis 4d auf Archipelagus.de (Memento vom 3. Dezember 2014 im Internet Archive)
    Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
    Hans Lohmann: Kiapha Thiti und der Synoikismos des Theseus. In: Hans Lohmann, Torsten Mattern (Hrsg.): Attika. Archäologie einer „zentralen“ Kulturlandschaft. Akten der internationalen Tagung vom...
    Spyros E. Iakovidis: The Mycenaean Acropolis of Athens.The Archaeological Society at Athens, Athen 2006, S. 197–221.
  2. Die Akropolis – Wohnsitz der Götter. Der Akropolis-Tempel hoch über Athen ist eines der bekanntesten Bauwerke der Welt. Dabei ist "Akropolis" streng genommen der Name des gesamten Hügels. Von Kerstin Hilt. Ein Teil des Tempels kommt nach England. Ein Tempel als Machtdemonstration.

  3. Die Akropolis Athenspielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte des antiken Griechenlands. Sie thront auf einem flachen Felsrücken in der Mitte der Stadt Athen und ist eines der bekanntesten Wahrzeichen des Landes. Hier eine kurze Zusammenfassung des griechischen Geschichtsverlaufs bis zur Entstehung der Akropolis Athen:

    • Etwa 3 Hektar
    • Athen, Griechenland
    • 156 Meter
  4. Der ionische Tempel entstand Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. und dient als Verehrungsstätte für mehrere alte Kulte. Hier stand das vom Himmel gefallene Kultbild der Athen e, das als Beschützerin der Stadt bei den Pan athen äischen Spielen jährlich neu geschmückt wurde.

  5. Der Begriff „Akropolis“ war früher ausschließlich auf den antiken griechischen Kulturraum beschränkt, wird aber heute auch für art- und zweckverwandte Bauwerke anderer antiker Kulturen wie Etrusker, Kelten oder Maya verwendet. Mit einigem Grund könnte man auch das römische Kapitol als Akropolis bezeichnen.

  6. Die Akropolis in Athen. Zwar hat der Spartaner Kleomenes erst zwei Jahre zuvor die Stadt von der Tyrannenherrschaft befreit, nun aber sollen mit seiner Unterstützung wieder die alteingesessenen Adelsfamilien zurück an die Macht gelangen. Doch das Volk will endlich selbst sein Schicksal in die Hand nehmen.

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Sorglos Ticket im Voraus buchen – hier finden Sie die bestbewerteten Touren & Aktivitäten. Dank Tickets mit bevorzugtem Einlass können Sie jeden Moment am Reiseziel genießen.