Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit ( Freisprechung ). Sie war seit dem Spätmittelalter bis zur beginnenden Industrialisierung eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung.

  2. In der Öffentlichkeit ist der Wandergeselle immer durch seine Sponkluft (Reisekluft) zu erkennen: Zimmererhose mit großem Schlag, Staude, Weste, Jackett, Hut, Gepäck und Stenz (Wanderstab). Zu welchem Schacht der Wandergeselle gehört, kann man meist auch erkennen, ohne den Wandergesellen anzusprechen. Jeder Schacht hat eine eigene Farbe,

  3. 9. März 2022 · Gesellen können entweder als Freireisende oder als Mitglied eines Schachts auf die Walz gehen. Bei Schächten handelt es sich um Handwerkervereinigungen.

    • Damian Meier
    • 49 Sek.
  4. Teilen: Da schmieden zwei. Die Frau hat von der rostigen Esse auf Rädern, deren Ventilator rauscht, das glühende Eisen genommen, hält und wendet es mit der Zange, der Mann schlägt drauf, nach ...

  5. www.zunft.de › magazin › auf-der-walzAuf der Walz - Zunft

    Grundsätzlich gilt meistens: Wandergesellen dürfen maximal 30 Jahre alt, ledig, noch kinderlos und schuldenfrei sein. Weitere Voraussetzung: eine abgeschlossene Lehre, nur Gesellen können auf Wanderschaft gehen. Diese Regeln unterschieden sich natürlich von Schacht zu Schacht.

  6. Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe. Die Handwerksgesellenwanderschaft, auch „Walzgenannt, ist die überwiegend im Baugewerbe verbreitete Tradition, sich als „Junggeselle“ oder „Junggesellin“ nach erfolgreichem Abschluss der Lehre auf mehrjährige Wanderschaft zu begeben.

  7. Als Walz oder auch Tippelei wird die mindestens drei Jahre und einen Tag andauernde Wanderschaft der zünftigen Gesellen nach ihrer Lehrzeit bezeichnet. Nur noch etwa ein bis zwei Prozent aller Gesellen pflegen heute noch diesen Brauch, am bekanntesten sind die Zimmerleute oder Steinmetze, die man noch öfter in ihrer typischen schwarzen ...