Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Aufstand vom 17. Juni 1953 (auch Volks- oder Arbeiteraufstand) werden die Vorkommnisse in der DDR bezeichnet, in deren Verlauf es in den Tagen um den 17. Juni 1953 zu einer Welle von Streiks, Massen-Demonstrationen und politischen Protesten kam.

  2. Inhalt. Eine Senkung von Arbeitsnormen, die Freilassung politischer Häftlinge, der Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands: Mutig traten Ostdeutsche am 17. Juni 1953 in der ganzen DDR für diese Ziele ein.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 12. Juni 2023 · 17. Juni 1953: Aufstand gegen das DDR-Regime. Stand: 12.06.2023 | 09:00 Uhr | Nordmagazin. 1 | 14 Juni 1953: Kurz vor Beginn des Volksaufstands in der DDR rufen Arbeiter zum...

  4. Der 17. Juni 1953 im Überblick. Redaktion. 09.06.2023 / 6 Minuten zu lesen. Vor 70 Jahren kam es zum landesweiten Volksaufstand in der DDR. Hier finden Sie kurz und bündig Fragen und Antworten zu den Hintergründen des 17. Juni 1953. Zwei Demonstranten werfen am 17. Juni 1953 Steine auf sowjetische Panzer auf dem Leipziger Platz in Ost-Berlin.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Vor 70 Jahren, am 17. Juni 1953, schlug das DDR-Regime mit sowjetischen Panzern den Volksaufstand in der DDR nieder. 55 Menschen verloren ihr Leben. Was einige Tage zuvor als...

    • aufstand gegen die ddr führung1
    • aufstand gegen die ddr führung2
    • aufstand gegen die ddr führung3
    • aufstand gegen die ddr führung4
    • aufstand gegen die ddr führung5
  6. Am 17. Juni 1953 protestieren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und in der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Sie äußern ihre Unzufriedenheit über wachsende soziale Probleme, Bevormundung und Repression.

  7. Am 17. Juni bricht ein Volksaufstand aus, der die gesamte DDR ergreift. Ohne zentrale Koordination versammeln sich in 701 Städten und Gemeinden der DDR über eine Million Menschen, zahlreiche...