Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BavariaBavaria – Wikipedia

    Die Bavaria (der latinisierte Ausdruck für Bayern) ist die weibliche Symbolgestalt und weltliche Patronin Bayerns und tritt als personifizierte Allegorie für das Staatsgebilde Bayern in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf. Sie stellt damit das säkulare Gegenstück zu Maria als religiöser Patrona Bavariae dar.

  2. Die Bavaria. Ludwig von Schwanthaler. Die 18,52 m hohe Bavaria -Figur über der Theresienwiese und vor der Ruhmeshalle wurde von Ludwig Schwanthaler entworfen, erst nach dessen Tod von Ferdinand von Millers Werkstätten gegossen und dann 1850 aufgestellt.

  3. Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Rechnet man die Zeit vom ersten bairischen Stammesherzog bis zum heutigen Freistaat Bayern, ist Bayern eines der ältesten noch bestehenden politischen ...

  4. Der erste bayerische Herzog ist mit Garibald I. um 550 urkundlich nachgewiesen. In den folgenden Jahrhunderten entwickelt sich das Land in der Mitte Europas zuerst unter den Welfen sowie ab 1180 unter den Wittelsbachern zu einem bedeutenden Fürstentum.

  5. Die Geschichte Bayerns. Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums zurück verfolgen. Überblick (wichtige Daten):

  6. Die Bavaria ist eine zwischen 1860 und 1867 erschienene Landesbeschreibung des Königreichs Bayern. Sie behandelt Naturraum, Volkskunde und Geschichte der acht Kreise (Regierungsbezirke) Bayerns. Auftraggeber war König Maximilian II. von Bayern (1848-1864), die Herausgabe besorgte der Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich (von) Riehl (1823-1897).

  7. Sie umfasst zentrale Werke zu folgenden Aspekten der Bayerischen Geschichte: allgemeine Landesgeschichte, historische Landesgeographie, Sprachgeschichte, Kirchengeschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Musikgeschichte, Rechts- und Verwaltungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, sowie eine Zusammenstellung wic...