Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Be|geg|nung. Bedeutungen (2) ⓘ. das Sichbegegnen; Zusammentreffen. Beispiele. es war nur eine flüchtige Begegnung. die Ferienkurse sind eine Stätte internationaler Begegnungen. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ die Begegnung mit den enormen Weiten Russlands. sportlicher Wettkampf. Beispiel.

  2. 1. das Zusammentreffen. [ bildlich] ... 2. [ Sport] Wettkampf. 3. [ veraltet] Behandlung. eWDG. Bedeutungen. 1. das Zusammentreffen. Beispiele: eine flüchtige, zufällige Begegnung. er erinnert sich ihrer ersten Begegnung. die Begegnung war ihr sehr unangenehm. die persönliche Begegnung mit einem so über die Maßen reichen Mann [ MusilMann99]

  3. Hörbeispiele: Begegnung Reime:-eːɡnʊŋ. Bedeutungen: [1] Zusammentreffen von Personen, Fahrzeugen oder anderen Objekten [2] Sport: Wettkampf zwischen zwei Spielparteien oder Mannschaften. Herkunft: Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Ableitung zum Stamm des Verbs begegnen mit dem Suffix -ung. Synonyme: [1] Treffen. Unterbegriffe:

  4. a) sich jmdm. gegenüber in einer bestimmten Weise verhalten, ihn in bestimmter Weise behandeln. b) auf etw. in bestimmter Weise reagieren, einer Sache auf bestimmte Weise entgegenwirken, ihr gegenüber bestimmte Gegenmaßnahmen treffen. Duden, GWDS, 1999 und DWDS. Bedeutungen. 1. jmd., etw. begegnet jmdm., etw. . a)

  5. 21. Jan. 2021 · Für den jüdischen Philosophen Martin Buber ereignet sich nur im Dialog "auf Augenhöhe" eine wirkliche Begegnung zwischen Menschen. Entschieden wendet er sich deshalb gegen staatliche ...

    • Rolf Cantzen
    • January 22, 2021
  6. Was bedeutet Begegnung? Begegnung (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bedeutung/Definition. 1) Zusammentreffen von Personen, Fahrzeugen oder anderen Objekten. 2) Wettkampf zwischen zwei Mannschaften [Gebrauch: Sport] Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Begegnung.

  7. Begegnung ist eine Ich-Du-Relation, die auf dem Erkennen, Verstehen und Beantworten eines anderen basiert. Sie ist eine humanistische und existenzanalytische Fähigkeit, die durch Dialog und gemeinsamen Sinn möglich wird.