Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Die Molitor Stradivari. Ein solches Kunstwerk ist die »Molitor« Stradivari aus dem Jahre 1697, welche den stolzen Preis von 2,7 Millionen Euro erreichte.
    • Die ex-Ries Stradivari. Einen stolzen Wert von ca. 3,5 Millionen hat auch die »ex-Ries« Stradivari Violine aus dem Jahre 1693. Sie ist im Besitz der Reinhold Würth Musikstiftung.
    • Die Dolphin Stradivari. Die »Dolphin« Stradivari aus dem Jahre 1714 gehört ebenfalls auf die Liste der wertvollsten Geigen aller Zeiten. Sie wird auf 4 Millionen Euro geschätzt und befindet sich im Besitz der Nippon Music Foundation.
    • Die ex-Szigeti Stradivari. Doch es geht noch besser: Die »ex-Szigeti« Stradivari Violine erzielte einen stolzen Preis von rund 4,3 Millionen Euro. Bekannt ist sie auch unter den Namen »Ludwig« und stammt aus dem Jahre 1724.
    • Niccolò Paganini
    • Isaac Stern
    • Joshua Bell
    • Jascha Heifetz
    • George Enescu
    • Yehudi Menuhin
    • Nicola Benedetti
    • Vanessa Mae
    • Ginette Neveu
    • Sarah Chang

    Zum Geigenspiel zwang ihn schon sehr früh sein Vater, der ein unzureichendes Üben meistens mit Essensentzug bestrafte. Paganini lernte für sich schnell, die klanglichen Möglichkeiten seines Instruments zu erproben und auch neue Griffe zu erfinden, die später dann in ihrem Zusammenklang das Staunen des Publikums weckten. Er beherrschte die Geige wie...

    In den 60er Jahren sorgte Stern durch seinen Protest und Einsatz dafür, dass die „Carnegie Hall“ in New York nicht abgerissen, sondern unter Denkmalschutz gestellt wurde. Stern war ein klassisch engagierter Geiger, interpretierte Kammermusik, Vorklassik, die Romantik und die Wiener Klassik, blieb aber auch offen für damals modernere Komponisten wie...

    Endgültig berühmt wurde Bell dann, als er die Originalmusik von John Corigliano für den Film „Die rote Violine“ einspielte. Der Soundtrack wurde mit dem Oscar prämiert. Bell spielt die von Stradivari gebaute Geige „Gibson ex Huberman“, die dem Geier Bronislaw Huberman in der Künstlergarderobe der „Carnegie Hall“ 1936 gestohlen wurde. Gebaut wurde d...

    Im Alter von 16 Jahren wanderte Heifetz nach Amerika aus und nannte sich von nun an Jascha. Hier festigte er seinen Ruf als Geiger, gab Konzerte und drückte sein Spiel mit großem Gefühl und sehr individuell aus. Er beherrschte das Instrument wie kein anderer und setzte auch den Maßstab für nachfolgende Generationen. Heifetz verzichtete u. a. darauf...

    Auf der Geige brachte es Enescu zu einer einmalig eindrucksvollen Virtuosität und reiste als Solist durch ganz Europa. Einer seiner bekanntesten Schüler war der Geiger Yehudi Menuhin. Enescu ließ es sich nicht nehmen, auch immer wieder die rumänische Folklore nach dem Vorbild von Belá Bartók in Europa bekannt zu machen, die allgemein auch sein eige...

    Seine erste Violine bestand aus Blech, die er dann mit 4 Jahren auch wutentbrannt zertrampelte und daraufhin eine echte Geige bekam. Unterricht nahm er bei dem Geiger Sigmund Anker und später bei George Enescu. Schon mit 9 Jahren gab Menuhin in New York sein erstes Solokonzert und wurde nach und nach auch in Europa bekannt, da er mit der Familie na...

    Benedetti gewann 2004 im Finale des vom BBC veranstalteten „Young Musician of the Year“-Wettbewerb und war von da an fast über Nacht populär. Auftritte als Solistin folgten, aber auch als Trio in Zusammenarbeit mit dem Cellisten Leonard Elschenbroich und dem Pianisten Alexei Grynyuk. Benedetti gehört zu den modernen „jungen Wilden“ und steht damit ...

    Mae wurde 1978 in Singapur geboren, wuchs in London auf und begann mit 3 Jahren Klavier und mit 5 Jahren Geige zu spielen. Im Alter von 10 Jahren trat Mae mit dem „London Philharmonic Orchestra“ auf und machte gleichzeitig eine Sportkarriere als Skifahrerin. Neben ihren einzigartigen und unterhaltsamen Auftritten auf der Bühne, brachte Mae auch ver...

    Geboren wurde Neveu 1919 in Paris und erhielt ihren ersten Geigenunterricht mit 5 Jahren durch ihre Mutter. Während sie in Frankreich weniger auffiel, änderte sich das in Deutschland, als die Neunjährige in Berlin auftrat und Aufsehen erregte. Sie wurde eine Schülerin des Geigers Carl Flesch, der betonte, dass sie eine Gabe hätte und er ihr ledigli...

    Ihr Debüt gab Chang in der „Carnegie Hall“ und spielte von da an auf europäischen Bühnen mit allen führenden Orchestern. Chang ist beim Publikum so beliebt, dass ihre Konzerte häufig ausverkauft sind. In Seoul 2001 folgten 45.000 Menschen ihrem eindrucksvollen Auftritt. Eine ihrer Geigen hat Chang von dem Geiger Isaac Stern gekauft, der auch als ih...

    • David Garrett. David Garrett (1980) ist ein deutscher Violinvirtuose, der für seine mitreißenden Crossover-Projekte zwischen Klassik und Pop bekannt ist.
    • Itzhak Perlman. Itzhak Perlman (1945) ist eine lebende Legende an der Violine. Trotz seiner Lähmung und der lebenslangen Abhängigkeit von einem Rollstuhl gelang es ihm, einer der erfolgreichsten Geiger des 20.
    • Hilary Hahn. Hilary Hahn (1979) ist eine US-amerikanische Ausnahme-Violinistin und ist weltweit für ihre technische Perfektion und musikalische Vielseitigkeit bekannt.
    • Ray Chen. Ray Chen (1989) ist ein australisch-taiwanesischer Star-Geiger, begeistert mit seinem schwungvoll-virtuosen Spiel und ist Gewinner zahlreicher Wettbewerbe.
  1. 10. März 2021 · Der in Wien geborene Fritz Kreisler (1875-1962) ist vielleicht der umstrittenste der virtuosen Geiger des 20. Jahrhunderts. Während ihn die Einen weit oben auf der Bestenliste sehen, finden Andere, dass er nicht mal auf den unteren Rängen genannt werden sollte.

    • March 10, 2021
  2. Geiger in der Tradition des 17. und 18. Jahrhunderts. Sie waren in der Regel die Interpreten ihrer eigenen Kompositionen. Ihre Werke basierten auf dem Generalbass (bezifferter Bass), die Melodiestimme wurde nach Kunstfertigkeit und Gelegenheit beliebig ausgeschmückt oder variiert ( improvisiert ).

  3. 22. Dez. 2022 · Von den Instrumenten des Geigenbauers Giuseppe Guarneri, der von 1698 bis 1744 lebte, gibt es weltweit nur noch rund 200 Exemplare, das treibt die Preise in die Höhe. Der deutsch-amerikanische...

  4. Antonio Stradivari, geboren im 17. Jahrhundert in Cremona, Italien, gilt als einer der größten Geigenbauer aller Zeiten. Seine handgefertigten Instrumente, bekannt als "Stradivari", sind für ihre außergewöhnliche Klangqualität und Handwerkskunst weltberühmt.