Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bevölkerungszahlen. In Tübingen leben derzeit 91.470 Personen mit Hauptwohnsitz (Stand: 3. Mai 2024). Mit einem Nebenwohnsitz sind 2.022 Personen gemeldet. Der Anteil der Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist seit 2015 deutlich angestiegen und liegt derzeit bei etwa 18,2 Prozent.

    • Flächen- und Umweltdaten

      Tübingen ist knapp 11.000 Hektar groß. Im ganzen Stadtgebiet...

    • Wirtschaftsdaten

      Etwa 47.000 Menschen gehen in der Universitätsstadt Tübingen...

    • Stadtarchiv

      Das Stadtarchiv verwahrt in seinen Magazinen die...

    • Teilorte

      Die Universitätsstadt Tübingen umfasst neben der Kernstadt...

  2. Tübingen in Zahlen zeigt die Anzahl der Menschen die in Tübingen leben, arbeiten und studieren, es gibt Informationen zu Bildung, Umwelt und Freizeit.

  3. Bevölkerungszahlen. In Tübingen leben derzeit 91.470 Personen mit Hauptwohnsitz (Stand: 3. Mai 2024). Mit einem Nebenwohnsitz sind 2.022 Personen gemeldet. Der Anteil der Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist seit 2015 deutlich angestiegen und liegt derzeit bei etwa 18,2 Prozent.

  4. Für Tübingen wurde ein Anstieg der Bevölkerung zwischen 2012 und 2030 um 5,1 Prozent (4.290 Personen) vorausgesagt. Dies wurde von der Realität mit 91.470 Menschen mit Erstwohnsitz (Stand Mai 2024) bereits deutlich überholt. [3] Absolute Bevölkerungsentwicklung 2012–2030 – Prognose für Tübingen (Hauptwohnsitze): 31.

  5. 31. Dez. 1990 · Siedlung Weilheim. Landkreis Tübingen. Tübingen (Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland) mit Bevölkerungsstatistiken, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen.

  6. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu Forschung, Studium und Lehre, Finanzen, Personal und Partnern der Universität Tübingen auf einen Blick.

  7. Die Gesamtbevölkerung von Tübingen beträgt 92.811 Einwohner (Stand 31.12.2022), darunter 43.998 männliche und 48.813 weibliche Einwohner. Tübingen liegt auf Platz 91 der bevölkerungsreichsten Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland.