Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Globalisierung ist für Brasilien ein wichtiges Thema, da sie ganz zentrale Auswirkungen in vielen Bereichen zeigt. Sie zeigt sich zum Beispiel in der Zerstörung großer Teile des Regenwaldes. Bevor europäische Eroberer Brasilien erreichten, bewirtschaftete die indianische Bevölkerung den tropischen Wald extensiv und nachhaltig. So ...

  2. Entwaldung geht zurück. Doch keine Entwarnung. Die Zerstörung der letzten Regenwälder ist eines der größten globalen Umweltprobleme. Die Regenwälder konzentrieren eine guten Teil der Biodiversität des Planeten und mit der Zerstörung der Wälder verschwindet auch der Lebensraum indigener Völker.

    • Thomas Fatheuer
  3. 31. Mai 2022 · 1 Problemstellung und Schlussfolgerungen. 2 Individuen, Ideen und Institutionen. 2.1 Die drei Regierungsflügel und das außenpolitische Team. 2.2 Ideelle Grundlagen des außenpolitischen Teams. 2.2.1 Drei Denkströmungen. 2.2.2 Der Westen und Brasilien. 2.3 Reformen im außenpolitischen Ressort. 2.4 Kabinettsumbildungen. 3 Außenpolitische Felder.

    • Einleitung
    • Interne Voraussetzungen für Den Aufstieg
    • Nachbarschaftsbeziehungen: Integration Oder Regionale Kooperation?
    • "Anti-Status-Quo-Macht" Im Internationalen System
    • Eine Noch nicht Konsolidierte Führungsmacht

    Es gibt wenige Länder, die ein so ausgeprägtes Verständnis von ihrer Rolle als Großmacht haben wie Brasilien. Verbunden war damit bis vor wenigen Jahren das Gefühl - vor allem bei den Eliten des Landes - dass Brasilien diese Rolle durch ein ungerechtes internationales System und die Unfähigkeit verschiedener eigener Regierungen allzu lange vorentha...

    Außenpolitik ist in Brasilien traditionell Staatsaufgabe und kaum innenpolitischen Auseinandersetzungen ausgesetzt. Brasiliens Diplomaten gelten weltweit als besonders kompetent und einflussreich und spielen bei zahlreichen internationalen Verhandlungen eine herausragende Rolle, die wiederum das Prestige Brasiliens und auch die interne Position des...

    Dem "Vater" der brasilianischen Außenpolitik, Baron Rio Branco, gelang es während seiner Amtszeit als Außenminister (1902-1912) ohne eine einzige Kriegshandlung, aber mit sechs verschiedenen Schlichtungsverfahren mit den Nachbarstaaten, das Territorium Brasiliens um ein Gebiet in der Größe Frankreichs zu erweitern. Dieses Modell friedlicher Konflik...

    Während gelegentlich behauptet wird, dass Brasilien die regionale Führungsrolle eher zugefallen wäre, als dass sie von ihm wirklich angestrebt worden seiZur Auflösung der Fußnote- was bis zur Präsidentschaft von Lula da Silvas durchaus stimmen dürfte - lässt sich dies von seiner Rolle in der globalen und insbesondere der multilateralen Politik sich...

    Brasilien teilt mit der EU das Schicksal, sich als Führungsmacht noch nicht konsolidiert zu haben. Angesichts der grundlegenden und keineswegs abgeschlossenen Veränderungen im internationalen System ist dies nicht verwunderlich, zumal die internationale Anerkennung als Führungsmacht nicht hauptsächlich von der eigenen Wirtschaftskraft oder gar der ...

    • Wolf Grabendorff
  4. 18. Mai 2021 · Im ersten Teil konzentrierte er sich darauf, den Umweltschutz seines Landes zu loben und bezeichnete Brasilien als „Vorreiter im Kampf gegen die globale Erderwärmung“. Er wies auf den vielfältigen sauberen Energiemix in seinem Land hin, darunter Solarenergie, Windenergie und erneuerbare Biokraftstoffe.

  5. Stand: 19.01.2023. Der größte Teil des Amazonas­regen­walds liegt in Brasilien. Er spielt als Wasser- und Kohlen­stoff­speicher eine zentrale Rolle für das globale Klima und die wirt­schaft­liche Entwicklung in Süd­amerika. Doch jedes Jahr werden ausgedehnte Wald­flächen – zum Teil illegal – abgeholzt, um neues Acker- oder Weide­land zu gewinnen.

  6. Mit der Etablierung dieser internationalen Netzwerke ist auch der globale Einfluss Brasiliens gestiegen, zumal seine Fähigkeiten, Brücken auch über politische und wirtschaftliche Interessenunterschiede hinweg zu schlagen, immer mehr gefragt sind und teilweise schon als die spezifische "soft power" des Landes angesehen werden.