Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herkunft und Familie. Bruno Pittermanns Vater Eduard stammte aus Tulln, Niederösterreich, und war Wagnergehilfe; 1903 fand er eine Anstellung bei der Krankenkasse in Wien. Seine Mutter Emilie, geb. Wagner, war die Tochter eines Webers aus Mähren. Im Februar 1930 heiratete Bruno Pittermann Maria Amster, Tochter des Rechtsanwalts Leopold Amster ...

    • 6. Oktober 1983
    • Gruppe 14C, Nummer 40
    • Zentralfriedhof
  2. Der Dr. jur. wurde ihm wegen seiner Ehe mit der als Jüdin eingestuften Maria († 1984) von den Nazis, die 1938 an die Macht gekommen waren, verweigert, worauf er für kurze Zeit ins Ausland ging. Während des Krieges war er Angestellter der Wiener Rechtsanwaltskanzlei Dr. Dostal.

  3. Bruno Pittermann wurde 1905 in Wien in eine sozialdemokratische Familie geboren. Er absolvierte erst ein Philosophiestudium (Lehramt Geschichte und Geographie, Promotion 1928) und anschließend ein Jus-Studium an der Universität Wien. Er war als Lehrer, Bibliothekar und Angestellter in der Arbeiterkammer in Klagenfurt tätig.

  4. Bruno Pittermann wurde 1905 in Wien als Sohn eines Wagnergehilfen und einer Köchin geboren. Seit seinem 18. Lebensjahr war er in der Sozialdemokratie politisch aktiv und engagierte sich beim sozialistischen StudentInnenverband.

  5. dasrotewien.at. Pittermann, Bruno. 3.9.1905, Wien – 19.9.1983, Wien. Als Sohn einer Arbeiterfamilie musste sich Bruno Pittermann sein Philosophiestudium hart erarbeiten. 1928 wurde der junge Doktor Lehrer an einer technischen Mittelschule, 1929 Angestellter der Arbeiterkammer in Klagenfurt.

  6. Pittermann was trained in geography, history, and pedagogy. In his youth, he took a job as an education expert in the Chamber of Labor in Klagenfurt. In 1934, he was fired from his job because of his membership in the Social Democratic Party of Austria. Afterwards, he joined the illegal Revolutionary Socialists of Austria [ de] (RSÖ) during ...

  7. Bruno Pittermann, ev., stammte aus Wien und war der Sohn eines Wagners geboren. Er besuchte von 1916-24 das Landstrasser-Gymnasium und begann 1924 sein Studium an der philosophischen Fakultät der Universität Wien. 1929 legte er die Lehramtsprüfung für Geschichte ab.