Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ausstellung seines Gemäldes "Römische Bauleute" (1879) in Düsseldorf. 1881 Zerwürfnis mit Struys aus künstlerischen Gründen. Rohlfs berichtet von starken Einflüssen des ebenfalls in Weimar lehrenden Antwerpeners Willem Linnig.Rohlfs bezieht zusammen mit dem Maler Eddelbüttel ein eigenes Atelier. 1882 Alexander Struys verlässt Weimar ...

  2. Erfahren Sie mehr über den deutschen Expressionisten Christian Rohlfs, der 1880 das Gemälde \"Römische Bauleute\" schuf. Lesen Sie seine Biografie, Ausstellungen, Publikationen und News auf der Galerie Ludorff.

  3. Christian Rohlfs war Vorstandsmitglied im Deutschen Künstlerbund [6] sowie in der Künstlervereinigung Hagenring . Sein Grabmal auf dem Friedhof Delstern in Hagen schmückt ein Abguss der 1931 von Ernst Barlach geschaffenen Plastik Der lehrende Christus . Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt.

  4. Gladiole. Birkenwald. »Römische Bauleute« ist eine Genremalerei von Christian Rohlfs. 1879 wurde das Kunstwerk fertiggestellt. Standort des Bildes ist das LWL-Museum für Kunst und Kultur in <a href = 'Muenster_ (Westfalen)'...

  5. Christian Rohlfs . Geboren: 22. November 1849; Gross Niendorf, Kreis Segeberg, Germany ; Gestorben: 8. Januar 1938; Hagen, Westfalia, Germany ; Nationalität: Italian, German; Kunstrichtungen: Expressionismus; Malerschule: Degenerate art (exhibition, held by the Nazis in Munich in 1937, named to inflame public opinion against modernism)

    • Italian, German
    • November 22, 1849
    • Gross Niendorf, Kreis Segeberg, Germany
  6. 4. Apr. 2024 · Römische Bauleute (1879) Originalgröße: 98 x 160 cm. Technik: Öl Leinwand. Standort: LWL | Museum für Kunst und Kultur. Bildnummer: 1019278. EAN-Nummer: 4050038096786. Archivbeschreibung: Arbeiter, Hamm. Farblich ähnliche Kunstdrucke, Leinwandbilder & Gemälde.

  7. Christian Rohlfs (1849-1938) Christian Rohlfs gehört zu den wenigen bedeutenden deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts, die eine lebenslange enge Bindung zum Lande Thüringen bewahrt, gepflegt und auch gelebt haben. Dies ergab sich aus einem alltäglichen Pragmatismus – Rohlfs studierte und arbeitete in Weimar – wie auch aus den ...